Archive vom Dezember 2011
Spende übergeben: IHK unterstützt Museum für Kinder- und Jugendliche in Donaueschingen – Projekt mit Ausstrahlung
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
1.000 Euro Spende für das Museums für Kinder- und Jugendliche in Donaueschingen: Dr. Steffen P. Würth, Konrad Hall und Thomas Albiez
„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig“, sagte der Ausnahmewissenschaftler Albert Einstein einst. Neugierig sein, das sollten Kinder und Jugendliche. Neugierde verschaffen, das ist das Ziel des Museums für Kinder- und Jugendliche in Donaueschingen, das letztes Jahr auf maßgebliche Initiative des Donaueschinger Stadtrates Konrad Hall gegründet wurde. Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg engagiert sich im Förderverein des Museums, denn „Jugendliche für Technik zu begeistern, ist ein zentrales Thema einer Vielzahl von IHK-Projekten“, wie Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez sagt. (Weiterlesen …)
Bald funkt’s aus dem Operationsbesteck
Branche: Medizintechnik
Pressemitteilung von: MicroMountains Applications AG
MicroMountains Applications AG und phg informierten den Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung über geplante Innovation fürs Gesundheitswesen / Im Netzwerk schneller
Villingen-Schwenningen/Deißlingen, 20. Dezember 2011.
Tausende von chirurgischen Instrumenten müssen in einem Krankenhaus verwaltet, transportiert, sterilisiert und gewartet werden. Tag für Tag. Der organisatorische Aufwand ist enorm. Ein neuartiges Gemeinschaftsprojekt mehrerer Hightech-Firmen und Forschungseinrichtungen – koordiniert durch die MicroMountains Applications AG in Villingen-Schwenningen – will für Abhilfe sorgen. Ziel ist, das Operationsbesteck vollautomatisch zu identifizieren und zu verwalten. So ließe sich viel Geld und Zeit sparen. Dazu sollen sogenannte RFID-Chips (Miniatur-Etiketten mit Funkantennen) in die Instrumente eingebaut werden. Lesegeräte, die mit den Antennen kommunizieren und die Instrumente erfassen, will die phg Peter Hengstler GmbH + Co. KG aus Deißlingen entwickeln. (Weiterlesen …)
Region einmal mehr Spitze: Anja Vollmer als bundesbeste Auszubildende ausgezeichnet
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Barbara Schöneberger und Anja Vollmer
Ihre Ausbildung zur Medienkauffrau beim Schwarzwälder Boten in Oberndorf hat Anja Vollmer als Beste ihres Jahrgangs abgeschlossen – nicht nur in der Region, nicht nur im Land, sondern gleich bundesweit. Dafür wurde sie nun mit einer Reise nach Berlin belohnt, wo ihr im Rahmen der Bundesbestenehrung der deutschen IHKs keine Geringeren als Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). gratulierten. (Weiterlesen …)
Angehende Techniker der Feintechnikschule zu Gast bei VMR oHG
Branche: Kunststoff / Gummi
Pressemitteilung von: VMR oHG, Waldstrasse 8, 78087 Mönchweiler
Praxisbezug ist das A und O bei der Aus- und Fortbildung. Dies haben die angehenden Techniker des laufenden Studienjahrgangs FTFW2F der Feintechnikschule Schwenningen erlebt. Die 25 Studenten informierten sich zusammen mit ihrem Dozenten Herrn Raffa beim Besuch des führenden Prototyping-Dienstleisters VMR aus erster Hand. Das Mönchweiler Unternehmen unterstützt Kunden aus verschiedensten Branchen, bei ihren Produktneuentwicklungen. VMR setzt dabei modernste Technologien ein, die maßgeblich dazu beitragen die für die Entwickler kostenintensive time-to-market Phase schnellstmöglich und mit größtmöglicher Sicherheit zu überstehen. Je eher ein neues Produkt auf den Markt kommt, desto rascher amortisieren sich die bekanntlich meist hohen Entwicklungskosten dafür. (Weiterlesen …)
Neue Dokumentation informiert kompakt über Verband und die sieben Mitgliedsgemeinden
Branche: sonstige
Pressemitteilung von: Gemeindeverwaltungsverband Donau-Heuberg (GVV)
PR Agentur: AVi MedienDialog
Diplom-Designer Rainer Zepf von Zepf Werbung (rechts), Journalist Anton A. Villing von AVi MedienDialog (links), Verbandsvorsitzender Konstantin Braun. Foto: AVi MedienDialog
Mühlheim / Donau-Heuberg (avi). Der Gemeindeverwaltungsverband Donau-Heuberg hat eine neue Dokumentation aufgelegt. In einer 24-seitigen Informationsbroschüre stellen sich der Verband und seine sieben Mitgliedsgemeinden kompakt und sehr ansprechend vor.
Die ersten druckfrischen Exemplare der Hochglanz-Broschüre im handlichen DIN-A4-Format erhielten die Vertreter der Städte und Gemeinden in der jüngsten Verbandsversammlung in Mühlheim. Verbandsvorsitzender Konstantin Braun (Bürgermeister von Kolbingen) würdigte die Broschüre als „gelungenes informatives Werk“, die ab sofort an alle Neubürger in den Städten Mühlheim a. D. und Fridingen a. D. sowie den Gemeinden Bärenthal, Buchheim, Irndorf, Kolbingen und Renquishausen ausgehändigt wird. Inhaltlich einleitend reflektiert die Broschüre die Verbandsstruktur und die Verbandspolitik. Im Hauptteil werden jeweils auf einer Doppelseite die (Weiterlesen …)
Junge Fachkräfte aus Spanien? Auslandshandelskammern vermitteln Personal – IHK-Informa
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Von links: Jörg Hermle, IHK-Geschäftsbereichsleiter Egon Warfia, Daniel Rousta (Ministerialdirektor im baden-württembergischen Wirtschafts- und Finanzministerium), Marcelo Scocco und Thomas Urbanczyk
Junge, arbeitslose Ingenieure aus Spanien könnten als Fachkräfte für die deutsche Industrie gewonnen werden. Diese Hoffnung hegen viele Unternehmen, denn das Interesse der Spanier beispielsweise ist vorhanden. Die Wege sind kurz, denn die deutschen Auslandshandelskammern (AHK) könnten Bewerber direkt vermitteln. Aber es gibt auch Hindernisse, wie ein Informationstag der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Referenten von deutschen Auslandshandelskammern aufzeigte. „Wer auf dem EU-Binnenmarkt Personal rekrutieren will, sollte jedoch die Rahmenbedingungen und Hürden genau kennen“, rät IHK-Außenwirtschaftsexperte Jörg Hermle.
Jede vierte spanische Fachkraft, die sich für Jobs im Ausland interessiert, würde Deutschland bevorzugen. Die Nachfrage nach Deutschkursen an den Goethe-Instituten in Spanien stieg zuletzt um 60 Prozent. Das berichtete Marcelo Scocco (Weiterlesen …)
Regionale Verkehrsinfrastrukturprojekte im Investitionsrahmenplan des Bundes: IHK: Aufwertung wichtiger Achsen
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat diese Woche den Investitionsrahmenplan (IRP) für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes für den Zeitraum 2011 bis 2015 vorgelegt. Erfreulich für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist die Aufnahme der Straßenausbauprojekte B 27 Donaueschingen-Hüfingen, B 27 Ortsumfahrung Behla und B 31 Ortsumfahrung Döggingen. „Damit werden die wichtigen Verkehrsachsen auf der Straße, die B 27 (Nord-Süd-Achse) und die B 31 (Ost-West-Achse) aufgewertet“, sagt Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Das gelte auch für die Schiene auf der Nord-Süd-Achse durch den im IRP vorgesehenen Ausbau der Gäubahn. (Weiterlesen …)
IHK-Neujahrstreff 2012: IHK-Mitgliedsunternehmen eingeladen – Daimler-Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche Gastredner
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Dr. Dieter Zetsche
Wieder sind die Messehallen in Villingen-Schwenningen Schauplatz des nächsten Neujahrstreffs, den die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg nun bereits zum 17. Male durchführt. Mit Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, konnte die IHK erneut einen hochkarätigen Gastredner für sich gewinnen.
Der IHK-Neujahrstreff findet am Mittwoch, 25. Januar 2012, 19 Uhr, in den Messehallen in VS-Schwenningen statt. Die IHK-Mitgliedsunternehmen sind zu diesem Forum der Begegnung, des Austauschs und der Kommunikation herzlich eingeladen. Von besonderem Interesse dürfte der Neujahrstreff für die Automobilzulieferunternehmen sein, denn die Daimler AG plant innerhalb der industriestarken Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Immendingen die Erstellung ihres neuen Technologie- und (Weiterlesen …)
Bürokratie pur: IHK verlangt Nachbesserungen bei E-Bilanz
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Dieter Teufel
Die IHK begrüßt den jüngsten Vorstoß von Staatssekretär Ernst Burgbacher in Sachen E-Bilanz. „Seit zwei Jahren kämpfen wir gegen den überbordenden Bürokratismus bei der E-Bilanz“, so Dieter Teufel, Präsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Das Vorhaben trage nicht, wie ursprünglich geplant, zum Bürokratieabbau bei. Die Finanzverwaltung gehe bei den zu übermittelnden Daten weit über das heutige Maß hinaus. Durchschnittliche Mittelständler müssten rund siebenmal so viele Angaben wie heute machen, was mit massiven Eingriffen in die bestehenden Buchführungsabläufe verbunden sei und so ein Mehr an Bürokratie bedeutet. Hier bedürfe es grundlegender Nachbesserungen.
Die IHK sieht darüber hinaus aber auch große Probleme bei der technischen Umsetzung der E-Bilanz. „Für die Testphase Anfang 2011 waren ursprünglich rund 3,5 Millionen Unternehmen aufgerufen teilzunehmen. Nur 84 Unternehmen reichten überhaupt ihre Daten für die elektronische Bilanz ein – kein einziger Vorgang konnte ordnungsgemäß bearbeitet werden. Hier droht uns ein zweites ELENA-Desaster“, ist IHK-Präsident Teufel sicher. Neben ELENA, einem Vorhaben zur zentralen Speicherung von Arbeitnehmerdaten, das wegen erheblicher datenschutzrechtlicher Bedenken komplett verworfen wurde, ist jüngst ein weiteres Vorhaben der Bundesregierung wegen technischer Schwierigkeiten jedenfalls zeitlich verschoben worden. (Weiterlesen …)
Gesund in der Kita
Branche: Gesundheit / Sozialwesen
Pressemitteilung von: Die Schwenninger Krankenkasse
PR Agentur: Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Die Puppe Florina hilft Erzieherinnen dabei, Kindern Themen wie Ernährung, Bewegung und Entspannung spielerisch näher zu bringen. Bild: Die Schwenninger Krankenkasse
Die Schwenninger Krankenkasse unterstützt Gesundheit von Erzieherinnen und Kindern in Hamburg
Hamburg, 13. Dezember 2011 – Erzieherinnen in Kindertagesstätten haben es nicht immer leicht: Sie sind überdurchschnittlich oft körperlichen und psychosozialen Belastungen ausgesetzt, leiden in der Regel unter Zeit- und Personalmangel und müssen zuweilen mit schwierigen Familiensituationen zurechtkommen. Das belastet und kann sogar krank machen. Die Schwenninger Krankenkasse beugt dem vor und hat sich in Hamburg für das Projekt „Gesunde Kita“ mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) zusammengetan. Ziel des Projektes ist es, das Thema Gesundheit in Kitas in Hamburg und anderen Regionen zu etablieren und die Gesundheit der Erzieherinnen zu fördern.
Das Besondere am Projekt „Gesunde Kita“ ist die aktive Beteiligung der Erzieherinnen. In Workshops diskutieren je 20 bis 25 Teilnehmerinnen die Herausforderungen ihres Arbeitsalltages und erarbeiten Lösungsansätze. Die HAW fasst die Ergebnisse und Erfahrungen in einem Handbuch zusammen, das Ende des Jahres bei der Schwenninger erhältlich sein wird und anderen Kitas Ideen und Anregungen liefern soll. Die Schwenninger begleitet das gesamte Projekt und unterstützt die Erzieherinnen mit zahlreichen Präventionsangeboten, beispielsweise progressiver Muskelentspannung, Rückenschule sowie Pilates- und Yogakursen. (Weiterlesen …)