Archive vom Dezember 2013
Witthoher Gespräche der Wirtschaftsjunioren mit Gudio Wolf: Direkte Demokratie will gelernt seinr
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Landtagspräsident Guido Wolf machte den Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg bei den Witthoher Gesprächen Lust auf Politik. An seinen Vortrag schloss sich eine angeregte Diskussion an
Direkte Demokratie kann die Lust an Politik wecken. Doch sie will gelernt sein, das machte Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bei seinem Vortrag im Rahmen der Witthoher Gespräche der Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg (WJ) im Gasthof Witthoh in Immendingen-Hattingen deutlich.
Volksabstimmungen seien ein gutes Instrument zur Befriedung eines politischen Konflikts, das habe Stuttgart 21 gezeigt. Jedoch müsse diese Form der direkten Bürgerbeteiligung auch von einer neuen politischen Kultur begleitet sein: der Kultur der Akzeptanz. Obwohl sich die Bevölkerung Baden-Württembergs für S21 ausgesprochen habe, könne man nach wie vor die wöchentlichen „Festumzüge“ durch Stuttgart, die Montagsdemonstrationen, beobachten. In der Schweiz könne man dieses Phänomen nicht erleben. Habe die Bevölkerung eine Entscheidung gefällt, so werde diese auch akzeptiert, erläuterte Wolf. Daher sei es „nicht unser Ziel, die Schweiz zu kopieren, sondern Hauptziel muss sein, die Schweiz zu kapieren“. (Weiterlesen …)
Energiegewinnung aus Abwasser im Fokus des Besuchs von Umweltministerbesuch Franz Untersteller bei Geisinger Firma Uhrig
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Stefan Bär, Thomas Albiez, Umweltminister Franz Untersteller, Sabine Uhrig und Thomas Uhrig (von links)
Abwasser kann statt Abfallprodukt Wertstoff und Energieträger sein. Aus Abwasser kann Wärme für Wohnhäuser oder Rückkühlung für die Industrie entstehen. Aus Kanälen können Nahwärmenetze werden. Dass diese Möglichkeiten gerade in Zeiten der Energiewende keine Visionen, sondern Dank des innovativen Unternehmens Uhrig Kanaltechnik längst umwelttechnisch bedeutsame und wirtschaftliche Realität geworden sind, davon überzeugte sich der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller am Freitag bei einem Besuch in Geisingen (Kreis Tuttlingen).
Schon als „einfacher“ Abgeordneter hatte Untersteller das Potenzial des Themas Energiegewinnung aus Abwasser erkannt und 2007 – damals zu Zeiten der CDU-Umweltministerin Tanja Gönner – Anträge dazu im Landtag eingebracht. (Weiterlesen …)
IHK gegen höhere Maut für LKW – Neue Belastungen für Wirtschaft durch Koalitionsvertrag vorgezeichnet
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
„Bei der Verkehrspolitik der Großen Koalition sind neue Belastungen für die Wirtschaft vorgezeichnet“, kritisiert Dr. Gerhard Lehmann, Vorsitzender des IHK-Verkehrsausschusses
Die Empfehlungen der Landesverkehrsminister und der von ihnen eingesetzten Kommission „Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“ hatte noch vor den Koalitionsgesprächen ein großes Defizit in der Infrastrukturfinanzierung aufgezeigt. Um nachhaltige Verkehrsinvestitionen anzuschieben, wird die Große Koalition deshalb vermehrt auf eine stärkere Nutzerfinanzierung zurückgreifen müssen, so der allgemeine Tenor.
Die Einführung einer Pkw-Maut soll aber inländische Fahrzeughalter nicht belasten. Deshalb konzentriert sich der Blick auf eine stärkere Belastung der Lkws zur Finanzierung der notwendigen Infrastrukturerhaltungs- und -ausbauprogramme. „Wir lehnen es aber ganz klar ab, dass sich die Politik die fehlenden Mittel unter anderem mittels Ausweitung der Lkw-Maut ausschließlich von der Wirtschaft holen will“, macht Dr. Gerhard Lehmann, Vorsitzender des Verkehrsausschusses der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg deutlich. Die Transport- und Logistikunternehmen würden dabei zusätzlich mit 26 bis 41 Cent/km oder einer Jahresvignette in Höhe von 3.400 Euro für Lkw zwischen 7,5 und 12 Tonnen belastet. (Weiterlesen …)
Mahle setzt auf Langfristigkeit im Umweltschutz – IHK übergibt EMAS-Urkunde für nachhaltiges Umweltmanagement
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Von links: IHK Energiereferent Marcel Trogisch, Werksleiter Dr. Norbert Dicks, Herbert Rendler, Andreas Blocher und IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez
Die Mahle GmbH in Rottweil setzt ein ambitioniertes Umweltmanagement-System konsequent um. Jetzt konnten Werksleiter Dr. Norbert Dicks und Herbert Rendler, Leiter Arbeits- und Umweltschutz, dafür die EMAS-Urkunde aus den Händen von IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez in Empfang nehmen.
EMAS steht für das „Eco-Management and Audit Scheme“ der Europäischen Union. Es ist weltweit das anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. „Der besondere Wert von EMAS liegt in der strategischen Betonung: Das Managementsystem setzt auf die Langfristigkeit und Nachhaltigkeit der eingeleiteten Maßnahmen“, sagte Dicks. Marcel Trogisch, der im IHK-Fachbereich Energie und Umwelt die Registerstelle führt, berichtete, dass es in der gesamten Region Schwarzwald-Baar-Heuberg lediglich 26 EMAS-zertifizierte Organisationen gibt. (Weiterlesen …)
Mitten in der Praxis, mitten aus der Praxis: Neues Weiterbildungsprogramm 2014 der IHK Akademie herausgegeben
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Karriere à la IHK: Die IHK Akademie machts möglich. Die IHK-Azubis Corinna Marquardt (links) und Nadine Eschle mit dem neuen Weiterbildungsprogramm 2014 der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die IHK Akademie IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg hat das neue Weiterbildungsprogramm für 2014 herausgegeben. Auf rund 330 Seiten finden sich dort hunderte von speziellen Angeboten zur beruflichen Weiterqualifizierung – ob im kaufmännischen, im technischen, im EDV-, im Sprachen- oder auch im Gesundheitsbereich
Mit ihrem breitgefächerten Angebot an Seminaren, Zertifikats- und Langzeitlehrgängen mit Abschlussprüfung unterstützt die IHK vor allem die regionale Wirtschaft und deren Mitarbeiter zielgerichtet bei der Realisierung von Weiterbildungsmaßnahmen, um die kontinuierlich steigende Nachfrage an qualifizierten Fachkräften decken zu können.
Die praxisorientierten Qualifikationslehrgänge mit klar definierten, bundeseinheitlichen Abschlüssen helfen den Mitarbeitern, mit den steigenden Anforderungen Schritt zu halten und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. (Weiterlesen …)
IHK-Neujahrstreff 2014: IHK-Mitgliedsunternehmen eingeladen – Prof. Dr. Claus Hipp Gastredner
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Prof. Dr. Claus Hipp (Bild: Hipp-Werk Georg Hipp OHG)
Wiederum sind die Messehallen in Villingen-Schwenningen Schauplatz des nächsten Neujahrstreffs, den die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg nun bereits zum 19. Male durchführt. Mit Prof. Dr. Claus Hipp, Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter des international bekannten Herstellers für Babynahrung Hipp in Pfaffenhofen, konnte die IHK erneut einen hochkarätigen Gastredner für sich gewinnen. Claus Hipp, vielfach ausgezeichneter Unternehmer und für viele die Personifikation des „Ehrbaren Kaufmanns“, spricht zum Thema „Ethik im Wirtschaftsleben“. Claus Hipp war von 1998 bis 2004 Präsident der IHK für München und Oberbayern und wurde danach zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Der IHK-Neujahrstreff findet am Donnerstag, 6. Februar 2014, 18 Uhr, in den Messehallen in VS-Schwenningen statt. Einlass ist bereits um 17 Uhr. (Weiterlesen …)
Kontinuität und Innovation – Kreissparkasse eröffnet modernisierte Geschäftsstelle in Aixheim
Branche: Banken / Anlagegewerbe
Pressemitteilung von: Kreissparkasse Tuttlingen
Harald Betsch, Leiter Beratungs- und ServiceCenter, Albert Gruler, Ralf Fahrländer, Kämmerer/ab 01.03.2014 Bürgermeister, Sarah Kellner, Geschäftsstellenleiterin, und Sparkassendirektor Lothar Broda
In den Geschäftsstellen liegen die Wurzeln des Sparkassengeschäftes. Kurze Wege für Kunden, bekannte Ansprechpartner, kompetente und persönliche Beratung – es ist die Präsenz vor Ort, womit sich die Kreissparkasse in besonderem Maße abhebt. Während sich Wettbewerber aus der Fläche zurückziehen, investiert die Kreissparkasse in ihr dichtes Geschäftsstellennetz und baut das Beratungsangebot weiter aus.
In Aixheim empfängt die Kreissparkasse ihre Kunden und Besucher in neuen grundlegend modernisierten Räumen. Kunden- und servicefreundlich, einladend und offen – die modernisierte Geschäftsstelle Aixheim übersetzt diese Vorgaben in Perfektion und erreicht gleichzeitig den neuesten Standard in Sachen Sicherheit.
Neben den Räumlichkeiten sind Kontinuität und Vertrauen wichtige Bausteine in der Kundenbetreuung. (Weiterlesen …)
Prüfung bestanden! IHK verlieh Meisterbrief an erfolgreiche Küchen-, Hotel- und Restaurantmeister
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHk Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die Absolventen des zweiten Teil der Küchenmeisterprüfung mit Prüfern, IHK-Präsident Dieter Teufel (2. von rechts) sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez und Landrat Sven Hinterseh (von links)
Mal in Folge verlieh die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg ihre Küchenmeisterbriefe. Gemeinsam mit den Küchenmeistern erhielten dieses Jahr auch Hotelmeisterinnen, und erstmalig Restaurantmeisterinnen, ihren verdienten Meisterbrief. In dem Kombinationslehrgang von Hotel-, Restaurant- und Küchenmeistern nahmen insgesamt 20 Meisterkandidaten teil. In einem feierlichen Rahmen gratulierte IHK-Präsident Dieter Teufel 17 Kandidaten zur bestanden praktischen Abschlussprüfung und konnte bereits 13 Nachwuchskräften ihre jeweiligen Meisterbriefe überreichen.
In den drei Monaten der Vorbereitung wurden die angehenden Meister durch bestens für den jeweiligen Bereich ausgesuchte Dozenten unterwiesen. (Weiterlesen …)
Initiative DonauDoc trägt Früchte – erste Niederlassung ab Januar 2014
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: Stadtverwaltung Tuttlingen
Aktives Engagement für die ärztliche Versorgung gemeinsam mit Landkreis und Stadt: v.l.n.r. Dr. Björn Kappeler, Dr. Alexander Lux, Sabine Jumpertz, Dr. Heike Renner und Dr. Sabine Härdtle.
Seit knapp einem Jahr arbeiten beim Projekt DonauDoc fünf junge Ärzte mit Stadt und Landkreis an der Gewinnung von Medizinern für Tuttlingen – und können bereits erste Erfolge verbuchen.
Ab Januar erhält die Hausarztpraxis Dres. Binder und Renner in Neuhausen ob Eck Verstärkung durch Carina Munoz. Die junge Ärztin lebt derzeit in Freiburg, kennt die Praxis in Neuhausen bereits seit Längerem durch verschiedene Hospitationen. Auch war sie Teilnehmerin der von den DonauDocs organisierten Veranstaltung im Juli „Tuttlingen trifft junge Mediziner“. Zum neuen Jahr wird sie nun zusammen mit ihrem Mann in den Landkreis ziehen. Bei der Suche nach einer passenden Arbeitsstelle für ihn konnten Landkreis und Stadt unterstützen.
In Aussicht haben die DonauDocs drei weitere Ärztinnen und Ärzte, die sich vorstellen könnten, als Weiterbildungsassistenten den Abschluss zur Ausbildung als Ärztin in einer Praxis in der Region Tuttlingen zu absolvieren – bei einer Assistentin könnte dies bereits im April nächsten Jahres der Fall sein. (Weiterlesen …)
Hans Heiler verabschiedet: Lange Jahre ehrenamtlicher Prüfer bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Nach 17-jähriger ehrenamtlicher Prüfertätigkeit für die IHK ist Hans Heiler von IHK-Geschäftsbereichsleiterin Martina Furtwängler verabschiedet worden
17 Jahre hatte sich Hans Heiler aus Schramberg-Lauterbach ehrenamtlich als Prüfer in der beruflichen Ausbildung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg verdient gemacht. Jetzt ist er von der IHK in einer Feierstunde verabschiedet worden.
Vor den Mitgliedern des Prüfungsausschusses und regionalen Ausbildungsunternehmen betonte Martina Furtwängler, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Berufliche Bildung, die Bedeutung der ehrenamtlichen Prüfertätigkeit von Hans Heiler für Wirtschaft und Gesellschaft. „Hans Heiler hat sich durch seine langjährige Arbeit in den Prüfungsausschüssen außerordentlich verdient gemacht – um die Prüflinge, die regionale Wirtschaft und die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, deren Grundlage das ehrenamtliche Engagement von rund 2.000 Unternehmern ist.“ (Weiterlesen …)