Archive vom Dezember 2013
IHK-Vollversammlung verabschiedet Wirtschaftsplan 2014 – Gegen Gesetz zur Bildungsfreistellung – Thorsten Frei zu Gast
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, Dieter Teufel, Thorsten Frei, Bettina Schuler-Kargoll, Dr. Hans-Rüdiger Schewe, Dr. Steffen P. Würth und Thomas Albiez
Die Vollversammlung der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg hat in der IHK in Villingen-Schwenningen einstimmig den Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2014 verabschiedet. „Im kommenden Jahr werden sowohl die Grundbeiträge als auch der sehr niedrige Umlagesatz von 0,17 Prozent des Gewerbeertrages wiederum unverändert bestehen bleiben“, stellte IHK-Präsident Dieter Teufel fest. Rund 41 Prozent der IHK-Mitglieder seien zudem weiterhin von den Mitgliedsbeiträgen aufgrund von Freigrenzen befreit.
„Ziel der IHK-Arbeit ist es dazu beizutragen, die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen weiter zu verbessern. Neben den hoheitlichen Aufgaben, wie beispielsweise die Betreuung der rund 7.000 Ausbildungsverhältnisse, werden die Beitragseinnahmen der IHK gezielt für Projekte, beispielsweise zur Sicherung des Fachkräftebedarf und zur Verbesserung des Technologietransfers, eingesetzt“, ergänzte IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez. (Weiterlesen …)
Technologienetzwerk Medical Mountains: Internationale Kooperationen für die Tuttlinger Medizintechnik im US-amerikanisch
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: Stadtverwaltung Tuttlingen
Von links: Carl Graeb (Europa-Vertreter der Industrieregion Greater Minneapolis/Saint Paul, MSP), Alexander Stengelin (City Manager und Wirtschaftsförderer Stadt Tuttlingen), Jeffrey Rainey (Greater M
„Welcome to the World Center of Medical Technology!“ Tuttlingens Erster Bürgermeister Emil Buschle hieß die Gäste aus der US-Industrieregion Minneapolis zur Veranstaltung der Technologieinitiative für die Medizintechnik, MedicalMountains, im Weltzentrum der Medizintechnik willkommen. 22 Tuttlinger Medizintechniker nahmen an dieser Netzwerkveranstaltung teil und erfuhren, wie der Eintritt in den US-amerikanischen Medizintechnikmarkt optimal geplant werden sollte. „Wir haben hier Experten, die uns aus erster Hand die notwendigen Prozeduren der amerikanische Zulassungbehörde FDA, die Abrechnungssysteme nach dem Obama-Care-Gesetz sowie rechtliche Überlegungen zum Eintritt in den Riesenmarkt darstellen“, sagt Ulrike Viertel, Projektleiterin für die Internationalisierung bei MedicalMountains. (Weiterlesen …)
Technologienetzwerk Medical Mountains: Kooperationen für die Tuttlinger Medizintechnik in Minneapolis
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Von links: Carl Graeb (MSP), Alexander Stengelin (City Manager Stadt Tuttlingen), Jeffrey Rainey (MSP), Emil Buschle (Erster Bürgermeister Stadt Tuttlingen), David Griggs (MSP) und Ulrike Viertel (MM)
„Welcome to the World Center of Medical Technology!“ Tuttlingens Erster Bürgermeister Emil Buschle hieß die Gäste aus der US-Industrieregion Minneapolis zur Veranstaltung der Technologieinitiative für die Medizintechnik, MedicalMountains, im Weltzentrum der Medizintechnik willkommen. 22 Tuttlinger Medizintechniker nahmen an dieser Netzwerkveranstaltung teil und erfuhren, wie der Eintritt in den US-amerikanischen Medizintechnikmarkt optimal geplant werden sollte. „Wir haben hier Experten, die uns aus erster Hand die notwendigen Prozeduren der amerikanische Zulassungbehörde FDA, die Abrechnungssysteme nach dem Obama-Care-Gesetz sowie rechtliche Überlegungen zum Eintritt in den Riesenmarkt darstellen“, sagt Ulrike Viertel, Projektleiterin für die Internationalisierung bei MedicalMountains. (Weiterlesen …)
Anerkennung für Fachkräfteausbildung: IHK übergibt Ausbildungsurkunde an Wieland Werke in Villingen-Schwenningen
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Jürgen Hauert Barbara Emhart, Werksleiter Hubert Dambietz, Maximilian Eberle, Thomas Albiez und Manfred Mitsch (von links)
Die Wieland-Werke mit seinem Werk in Villingen-Schwenningen ist einer der großen Ausbildungsbetriebe der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Wieland bietet jungen Menschen eine Ausbildungschance in gewerblich-technischen wie auch kaufmännischen Ausbildungsberufen. Grund genug für den Hauptgeschäftsführer der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Thomas Albiez, dem Unternehmen die Ausbildungsurkunde der IHK übergeben und das Ausbildungsengagement des Unternehmens zu würdigen. Wieland bildet aktuell in Villingen-Schwenningen 22 Auszubildende in den Berufen Industriemechaniker und Industriekauffrau/-mann mit Zusatzqualifikation internationales Wirtschaftsmanagement aus. Zusätzlich werden am Standort auch technische Themen für ein Praktikum oder für eine Abschlussarbeit mit praktischem Hintergrund angeboten. (Weiterlesen …)
Heimische Unternehmen sollen weltweit denken lassen – 60 Mittelständler bei IHK-Innovationsforum OpenAlps
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Innovationsforum der grenzüberschreitenden IHK-Initiative OpenAlps bei der Firma ebm-papst in St. Georgen: Regionale Unternehmen sollen noch stärker weltweit denken
Die gute Resonanz bestätigte Neugier und Orientierungsbedarf: Rund 60 Unternehmer und Unternehmerinnen aus der Region kamen unlängst zu einem ambitionierten Innovationsforum bei ebm-papst in St. Georgen zusammen, zu dem die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg geladen hatte. Ziel war die Umsetzung ihrer Initiative „OpenAlps“, die Mittelständlern aus dem Alpenraum helfen soll, sich bei der Entwicklung neuer Produkte auch externer Quellen zu bedienen. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion kamen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken von „Open Innovation“ zur Sprache – es ging um den Schutz vor Plagiaten und Patenteklau. „Die Botschaft, dass wir neue Strategien zur Öffnung betrieblicher Prozesse brauchen, kam an“, bilanzierte IHK-Projektleiterin Melanie John am Ende des eintägigen Symposiums zufrieden. (Weiterlesen …)
Kurzer Draht zur Forschung: 6. Innovationsforum von IHK und TechnologyMountains
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Das Innovationsforum in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen ist Anziehungspunkt für Experten aus der Wissenschaft und Entwicklungsingenieuren sowie Entscheidungsträgern aus der Industrie
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Technologieverbund im Südwesten, TechnologyMountains, veranstalten am 29. Januar 2014 in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen zum sechsten Mal ihr Innovationsforum für Mikrotechnik. Einen Tag lang werden im Rahmen von Fachvorträgen mehr als 30 Innovationschancen, Prototypen, Ideen und Konzepte mit hohem Applikationsgrad aus den unterschiedlichsten Themengebieten der Mikro- und Mikrosystemtechnik vorgestellt.
„Mit diesen Foren möchten die IHK und TechnologyMountains den Technologietransfer weiter fördern und dazu beitragen, Entwicklungen aus den Laboren der Wissenschaft schneller in die Praxis und kommerzielle Verwertung zu überführen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen erhalten hier einen Zugang zu wertvollem Entwicklungs-Know-how namenhafter Institute, das nicht zu unterschätzen ist“, sagt Thomas Wolf, Geschäftsführer von TechnologyMountains. (Weiterlesen …)
Talente fördern und die Region stärken
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: International Business Alumni Association e. V. (ibaa)
Ein Gespräch mit dem Vorstand des Ehemaligennetzwerks der hiesigen Hochschule Furtwangen (HFU), Marco Gola.
Die Hochschulen in Schwenningen ziehen talentierte Studenten an. Wie auf der jüngst stattgefundenen Podiumsdiskussion zum Thema „Hochschulstandort Schwenningen“ zu erfahren war, gibt es für die Region Chancen die bis heute teilweise ungenutzt bleiben.
Ein Gespräch mit Marco Gola (Foto), Präsident des Ehemaligennetzwerks ibaa e.V., beleuchtet die Situation der Studierenden.
Frage: Worin liegen Ihrer Ansicht nach die Potentiale für diese Region
Gola:
Nun, wie ich auf dem Podium sagte, zeichnet sich Schwenningen durch eine enorm hohe Anzahl an Studienbewerbern aus. Teilweise sind Studiengänge 14-fach überzeichnet. Somit sind die ca. 80% der Studienplätze, die nach Leistungskriterien vergeben werden, von enormen Talenten besetzt. Wenn es gelingt das zu kultivieren, braucht man sich in Schwenningen nicht vor dem demographischen Wandel zu fürchten.
Frage: Inwiefern kann die Region von den Studierenden der Hochschulen profitieren?
Gola:
Wir die Rektoren deutlich gemacht haben bestreiten in Schwenningen zirka 6.000 junge Menschen ihr Studium. Das Bedeutet, dass weit über 6.000 Projekt-, Studien und Abschlussarbeiten erstellt werden. Hier könnten Kommune und Unternehmen von einer unheimlichen Innovationskraft profitieren.
Frage: Auf was konzentrieren Sie sich bei Ihrem Engagement für die Studenten?
Gola:
Wir fokussieren uns auf zwei Dinge: Zum einen suchen wir derzeit das Gespräch mit IHK und GVO. Das Ziel dabei ist, mehr Studierende als Werksstudenten, und für Projekt-und Abschlussarbeiten in hiesigen Unternehmen einzubinden. Zum anderen haben wir als Verein 2012 begonnen, durch Leistungs-Stipendien gezielt Studenten der HFU Business School zu fördern. Ausgewählte Studenten erhalten über ein Jahr hinweg ein monatliches Stipendium in Höhe von EUR 300.
Kontaktinformationen
ibaa e.V.
Marco Gola
Jakob-Kienzle-Str. 17
78056 Villingen-Schwenningen
E-Mail: gola@hfu-business-network.de
Firmenprofil
ibaa (International Business Alumni Association) e.V. ist der Verein der Ehemaligen der HFU Business School. Der Verein betreibt das HFU Business Network, ein internationales Netzwerk von über 700 Betriebswirten und Ingenieuren, die alle in Schwenningen studiert haben. Ein zentraler Vereinszweck ist die materielle und immaterielle Unterstützung des HFU Standortes Schwenningen.