Archive vom Oktober 2014
effondo auf dem Heldenmarkt in Stuttgart am 25.-26. Oktober 2014
Branche: Versorgung / Umwelt
Pressemitteilung von: PT Erneuerbare Energien GmbH
Rolf Zanner von der PT Erneuerbare Energien GmbH erläutert interessierten Besuchern die neue Bürgerbeteiligungsplattform effondo.
Ende Oktober ist wieder Heldenzeit und bereits zum dritten Mal ist die PT Erneuerbare Energien GmbH mit ihrer Online Plattform „effondo“ auf der Messe für nachhaltigen Konsum in Stuttgart mit Informationen für Privatleute und Unternehmen vertreten.
In der „Alten Kelter“ in Stuttgart-Fellbach nutzen über 100 Aussteller die Chance, interessierte Besucher für innovative Produkte aus der Region, klimabewusstes Reisen, faires Design, aktuelle Trends und neueste Entwicklungen in punkto Nachhaltigkeit zu begeistern. Begleitend zur Messe gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und einer Bühnenshow.
Selbstverständlich ist die PT Erneuerbare Energien GmbH mit ihrer Bürgerbeteiligungsplattform auch dieses Mal wieder mit dabei. (Weiterlesen …)
IHK-Besuch auf der Kunststoffmesse Fakuma in Friedrichshafen: Innovative Betriebe mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Besuch bei der Firma Schmutz und Söhne GmbH & Co. KG aus Tuttlingen-Möhringen. Von links: Thomas Albiez, Geschäftsführer Leonard Schmutz und Dieter Teufel
Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gilt als eine der stärksten und zukunftsträchtigsten Wirtschaftsräume Europas und nimmt vor allem in der Mikro-, Kunststoff- und Medizintechnik eine Spitzenstellung ein. Die Kunststoffindustrie ist eine der industriellen Schlüsselbranchen, die im globalen Wettbewerb ihre Position nicht nur halten, sondern ausbauen will. Die Branche schafft zugleich innovative und hochqualifizierte Arbeitsplätze.
Grund genug für Dieter Teufel, Präsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, und IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez zusammen mit dem Geschäftsführer des Kunststoff-Institutes Südwest (KISW) in Villingen-Schwenningen, Thomas Eulenstein, die regionalen Unternehmen zu besuchen, die auf der diesjährigen Fakuma, der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung in Friedrichshafen, vertreten waren. Auf der Fakuma, die letzte Woche stattfand, stellten 1.700 Ausstellern aus 34 Ländern aus. (Weiterlesen …)
Ökologisch-soziales Wohnen – IHK kritisiert geplantes neues Baurecht
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Dieter Teufel kritisiert das geplante neue Baurecht durch die Landesregierung, da dieses zu einer Verschärfung der Wohnraumsituation in der Region führt.
„Attraktiver und erschwinglicher Wohnraum ist einer der wichtigsten Standortfaktoren“, betont Dieter Teufel, Präsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, und bringt damit noch einmal eine Ansicht zum Ausdruck, welche die IHK schon seit langem vertritt. In der hiesigen Region sei heute schon ein Mangel an hochwertigen Mietangeboten festzustellen, stellt Teufel fest. Gerade Führungskräfte hätten Probleme, attraktiven Wohnraum in guter Lage zu finden. „Viele werden deshalb zu Pendlern statt Bewohnern der Region.“ Das sei deshalb nachteilig, weil so keine richtige Bindung der Entscheider an die Region erfolgen kann. (Weiterlesen …)
Unser Engagement: Gut für die Kulturlandschaft. Gut für Baden-Württemberg.
Branche: Banken / Anlagegewerbe
Pressemitteilung von: Kreissparkasse Tuttlingen
Sparkassenpräsident Peter Schneider, Dir. Michael Rosa, Bgm. Klaus Schellenberg, Sparkassendirektor Lothar Broda (von rechts), LQN-Projektgruppe Balgheim, SAV Wurmlingen, Dir. Hermann Früh (links)
Überall im Land unterstützen die baden-württembergischen Sparkassen Menschen und Initiativen, die sich ehrenamtlich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft einsetzen. Denn so viel Engagement braucht Würdigung und Förderung. Aus diesem Grund vergeben der Schwäbische Heimatbund, die baden-württembergischen Sparkassen-Finanzgruppe und die Sparkassenstiftung Umweltschutz jährlich den Kulturlandschaftspreis.
In einer öffentlichen Veranstaltung in der Schloß-Halle in Wurmlingen wurde der Kulturlandschaftspreis 2014, dotiert mit jeweils 1.500 Euro, an sechs Preisträger feierlich übergeben. Darüber hinaus wurde auch der Jugendkulturlandschaftspreis sowie der Sonderpreis Kleindenkmale, in Höhe vorn 500 Euro, überreicht. (Weiterlesen …)
IHK und DGB: „Flüchtlinge können Chance für Region sein“
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
„Das Potenzial junger Flüchtlinge kann eine Chance für die gesamte Region sein, die wir nicht verpassen dürfen“, stellen Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg und Juliane Hoffmann vom Deutschen Gewerkschaftsbund Südbaden gemeinsam fest. Sowohl die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg als auch der DGB Südbaden sehen in dem Potenzial neben den bisher unversorgten jungen Menschen eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Beispielsweise könnten gerade junge Flüchtlinge für die duale Ausbildung gewonnen werden. Denn der zunehmenden Zahl unbesetzter Lehrstellen – landesweit etwa 6.000 – steht ein steigender Zustrom an Flüchtlingen gegenüber. (Weiterlesen …)
Ausstellung „Stricken“ in der Kreissparkasse Tuttlingen
Branche: Banken / Anlagegewerbe
Pressemitteilung von: Kreissparkasse Tuttlingen
Dr. Frieder Böhme, Vorsitzender des Psychosozialen Förderkreises, Sabine Kremer, Direktor Michael Rosa, Angelika Schwarz, Doris Weiser und Angelika Rinnus
Bis zum 23. Oktober 2014 können in der Kreissparkasse Tuttlingen viele liebevoll und individuell handgefertigte Strickereien bewundert und bei Gefallen auch erworben werden. Der Reinerlös fließt in die Arbeit des Psychosozialen Förderkreis Tuttlingen e.V.
Direktor Michael Rosa konnte bei der kleinen Eröffnungsfeier neben dem Vorsitzenden des Psychosozialen Förderkreises, Herrn Dr. Frieder Böhme, auch die Initiatorinnen der Ausstellung herzlich begrüßen. (Weiterlesen …)
IHK rät: Energieeinsparpotenziale nutzen – Jetzt noch Antrag zur geförderten Energieberatung stellen
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Am 31.Dezember wird das bekannte Programm „Energieberatung im Mittelstand“ der KfW-Bankengruppe auslaufen, mit dem seit einigen Jahren kleine und mittelständische Unternehmen mit jährlichen Nettoenergiekosten in Höhe von mindestens 5.000 Euro eine professionelle Energieeffizienzberatung fördern und Energieeinsparpotenziale aufzeigen lassen konnten.
„Dieses Programm war einfach aufgebaut, die Antragsstellung überschaubar, die nicht zurückzuzahlenden Zuschüsse umfassen bis zu einigen tausend Euro und es gab Förderquoten von bis zu 80 Prozent. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass wir als Regionalpartner für dieses Programm in den letzten Jahren mehrere hundert Unternehmen durch dieses Förderprogramm lotsen konnten. Für viele Unternehmen war gerade dieses Programm der Einstieg in die kontinuierliche Steigerung der eigenen Energieeffizienz“, sagt Energiereferent Marcel Trogisch von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg über die Erfahrungen mit diesem Zuschuss-Programm. (Weiterlesen …)
Sichtlich beeindruckt: Peruanische Delegation informierte sich in IHK über das Erfolgsmodell der Dualen Ausbildung
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die peruanische Delegation informierte sich in der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg über das deutsche System der Dualen Ausbildung.
Die Duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell in Deutschland, und nicht zuletzt durch dieses bewährte System gibt es eine im Vergleich zu Europa und weltweit nur geringe Jugendarbeitslosigkeit in unserem Land. Mehr und mehr Länder interessieren sich deshalb mittlerweile für dieses Modell mit Berufsschule und gleichzeitiger Ausbildung im Unternehmen.
Auf Initiative der Auslandshandelskammer (AHK) Peru besuchte nun eine peruanische Delegation aus Vertretern von Regierung, Unternehmen und Bildungseinrichtungen eine Woche lang verschiedene Institutionen und Betriebe aus der Region. Zu Beginn der Besuchswoche kam die Delegation zu einem Informationsaustausch in die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg nach Villingen-Schwenningen. Martina Furtwängler, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Berufliche Bildung, und Bildungsberater Alexander Fritz informierten die ausländischen Gäste darüber, wie neue Berufe in Deutschland entstehen wie die dazugehörige Ausbildungsverordnung anzuwenden ist. (Weiterlesen …)
Gimmi GmbH in Tuttlingen profitiert vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Gimmi-Geschäftsführer Thilo Henzler (rechts) präsentierte seinen Besuchern die Endoskopie-Technologie mit dreidimensionaler Bildgebung.
Endoskopie-Technologie mit dreidimensionaler Bildgebung: Derzeit startet die Gimmi GmbH aus Tuttlingen die Vermarktung der neuen Entwicklung, die die Arbeit von Chirurgen erleichtert. Entwickelt wurde die innovative Lösung als Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums in Berlin über das so genannte ZIM-Programm. Fördermöglichkeiten und Chancen wurden durch die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg aufgezeigt.
Regierungsdirektorin Carmen Heidecke, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und Egon Warfia, Geschäftsbereichsleiter der IHK, informierte sich daher jetzt vor Ort in Tuttlingen über das Projekt und die weiteren Pläne des Unternehmens. (Weiterlesen …)
Den Job durch eine IHK-Abschlussprüfung krisensicher machen – IHK-Vorbereitungslehrgänge für Abschlussprüfungen starten
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Mitarbeiter in der Industrie, die in jungen Jahren etwa als Hilfsarbeiter tätig sind, aber keine reguläre Ausbildung absolviert haben, verdienen zwar anfangs mehr Geld als die Auszubildenden. Ihr Job ist aber in der nächsten Krise als erstes in Gefahr. „Wir raten deshalb allen jungen Menschen, nicht das schnelle Geld zu suchen, sondern durch eine solide Ausbildung und danach folgende Weiterbildungen für ihre berufliche Sicherheit zu sorgen“, sagt Klaus Peter Ringgenburger, Bildungsberater bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Dennoch entscheiden sich einige Jugendliche für den vermeintlich einfachen Weg und für mehr Geld und arbeiten dann möglicherweise einige Jahre in ihrem Job – ohne Abschlussprüfung. „Diesen Mitarbeitern wollen wir in zwei Berufen die Möglichkeit geben, die Prüfung innerhalb überschaubarer Zeit nachzuholen“, so Ringgenburger.
Am 16. Oktober startet der Vorbereitungslehrgang zur Abschlussprüfung „Maschinen- und Anlagenführer” mit rund 200 Unterrichtsstunden (neun Monate) in Teilzeit. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits in der Industrie, in der Fertigung und in der Montage beschäftigt sind bzw. waren, überwiegend im Metallbereich. (Weiterlesen …)