MedicalMountains: 25 Millionen Euro Fördermittel für mittelständische Unternehmen in der Region
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sind seit Juli 2008 bereits 25 Millionen Euro Fördermittel für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bewilligt worden. Das teilt die Technologietransferinitiative MedicalMountains AG in Tuttlingen mit. ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für kleine und mittlere Unternehmen.
Die Unternehmen aus dem Landkreis Tuttlingen sind Spitzenreiter mit Soloprojekten und liegen mit 50 gestellten Anträgen weit über dem Landesdurchschnitt. Der Durchschnitt der Landkreise in Baden-Württemberg liegt bei 27 Anträgen für Soloprojekte. Allerdings liegen die Tuttlinger unter dem Durchschnitt, wenn es sich um Kooperationsprojekte handelt. Hier wurden 40 Anträge gestellt – durchschnittlich wurden 45 Anträge pro Landkreis eingereicht. Für die Unternehmen im Landkreis Tuttlingen wurden insgesamt neun Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt.
Hier punktet wiederum der Landkreis Schwarzwald-Baar, der mit 60 gestellten Anträgen für Kooperationsprojekte sehr weit vorne liegt. Für Soloprojekte sind 40 Anträge gestellt worden. Somit wurde für den Landkreis Schwarzwald-Baar die höchste Fördersumme von über 12 Millionen Euro ZIM-Fördermittel bewilligt. Die bewilligte Summe für den Landkreis Rottweil beträgt vier Millionen Euro. Beantragt wurden dort 20 Solo- und 29 Kooperationsprojekte. Der Landkreis hat also im Vergleich der drei regionalen Landkreise die wenigsten Anträge eingereicht.
„Unternehmen können über dieses Programm Zuschüsse von bis zu 140.000 Euro für ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte erhalten. Dieser Zuschuss muss von den Unternehmen nicht zurück bezahlt werden“, so Yvonne Glienke, Clustermanagerin der MedicalMountains AG. Kleine und mittlere Unternehmen können selbst Anträge stellen und sich kostenfrei durch den Projektträger beraten lassen.
„Ein zusätzlicher Ansporn ist die recht hohe Bewilligungsquote, die bei rund 70 bis 80 Prozent liegt“, erläutert Glienke. Unternehmen erhalten weitere Informationen und Beratung bei der MedicalMountains AG, Frau Yvonne Glienke, Telefon: 07461 969721-1, Fax: 07461 969761-9 bzw. per E-Mail: glienke@medicalmountains.de.
Veranstaltungshinweis:
Am 21. März findet um 17 Uhr eine kostenfreie Veranstaltung der MedicalMountains AG in der Beruflichen Bildungsstätte in Tuttlingen statt, die zu diesem Thema informiert.
Weiterführender Link: http://www.medicalmountains.de
Kontaktinformationen
Christian Beck
Pressereferent
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 922-174
Fax: 07721 922-198
Firmenprofil
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Ein gut funktionierendes Netzwerk stärkt Wirtschaft und Region. Es gibt Orientierung und zeigt Perspektiven. Dieses Netzwerk – das ist die IHK. Sie bietet mit ihren rund 28.000 Mitgliedsunternehmen der regionalen Wirtschaft als Partner einen branchenübergreifenden Service.
Die IHK möchte mithelfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und der Region zu erhöhen. Wie wir das machen?
1. Wir beraten die Politik und nehmen als wirtschaftspolitischer Meinungsführer aktiv Einfluss auf die Gestaltung mittelstandsfreundlicher Rahmenbedingungen.
2. Außerdem entwickeln wir die Region weiter durch eine aktive Regional- und Wirtschaftsförderung. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den Aktionsfeldern Bildung, Technologie- und Standortqualität.
3. Wir bieten Ihnen passgenaue Dienstleistungen für Ihr Unternehmen an. Sie umfasst die Existenzgründungs-, Fördermittel- und Nachfolgeberatung wie auch die Information in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie die Unterstützung in Fragen der Technologieförderung und der Außenwirtschaft.
IHK – Das Unternehmensnetzwerk
Politik | Beratung
Standortförderung
Dienstleistungen
0 Kommentare
Hinterlassen Sie eine Kommentar
Man muss angemeldet sein, um zu kommentieren.
Mehr Lesen
« Grün-Rote Netzwerkarbeit: IHK spricht mit der Betreuungsabgeordneten Sandra Boser
Kursschwankungen geschickt genutzt – Schülerteam aus Tuttlingen gewinnt beim Planspiel Börse »