Firma FLAIG Kreativer Innenausbau erstellt neues Fertigungswerk
Branche: Handwerk
Pressemitteilung von: Flaig Kreativer Innenausbau
PR Agentur: AVi MedienDialog
Das Foto zeigt die Planungsansicht des Neubaus, der im Industriegebiet Hardt in der Gewerbestraße mit einer Fertigungsfläche von 4400 Quadratmetern ab Mai 2014 entsteht. Foto: Firmenbild Flaig
Gemeinderat gibt grünes Licht für größte Investition in der Firmengeschichte
Hardt / Region (avi). Die Firma „FLAIG Kreativer Innenausbau“ steht vor der größten Investition in der 107-jährigen Firmengeschichte. Am Standort Hardt (Landkreis Rottweil) baut das Unternehmen im Industriegebiet (Gewerbestraße) ein neues modernes Werk mit einer Nutzfläche von 4400 Quadratmetern. Der Gemeinderat Hardt genehmigte jüngst das Baugesuch und gab somit grünes Licht für den geplanten Baustart im Mai 2014.
Mit dem Neubau „Werk II“ auf einer Länge von 70 Metern und einer Breite von 45 Metern stellt die Firma Flaig Kreativer Innenausbau die Weichen für die Konzentration der Räumlichkeiten am Standort Hardt. So werden im neuen Werk II die bisherigen drei Außenwerke in Hardt und Hornberg sowie zwei angemietete Lagerstätten zusammengeführt. Im Hauptwerk in der Ortsmitte (St. Georgener Straße 1-7) bleibt wie bisher die Schreinerei und die individuelle Möbelfertigung für Privat- und Objektkunden erhalten. Im neuen Werk II, das zum Frühjahr 2015 fertiggestellt sein soll, erfolgt die industrielle Serienfertigung und die Produktion der Zulieferteile. Im Untergeschoss des auf eineinhalb Ebenen erbauten Gebäudes wird die Massivholzfertigung angesiedelt und es finden sich Platz für Sozialräume sowie Raum für die Einlagerung von Messebauobjekten und Containerstellplätzen für die Abfallentsorgung.
Intelligente Lager-Logistik
Auf der Hauptfertigungsebene wird eine hochmoderne Plattenpress-Straße installiert. Auf dieser können große Materialmengen schonend für die Beschäftigten wie die Produkte mittels Vakuumtechnik in der gewünschten Menge und Reihenfolge bewegt und bearbeitet werden. „Diese Technik wird meist nur in großen Industriebetrieben eingesetzt und ist für die mittelständische Schreinerei und den Innenausbaufachbetrieb eine zukunftsweisende Investition“, betont Geschäftsführer und Firmeninhaber Hubert Flaig. Verknüpft mit der High-Tech-Fertigung im neuen Werk ist auch eine intelligente Logistik und Materiallagerung. So wird der zukünftige Warenbestand mittels Computeranlagen akribisch und zuverlässig erfasst, verwaltet und gemanagt.
Mit dem Werkneubau unterstreicht die Firma Flaig kreativer Innenausbau die Sicherung der bisherigen 62 Arbeitsplätze, die Standorttreue und gleichzeitig die Entlastung der Hardter Dorfmitte durch bisher stark frequentierten LkW-Transportverkehr zum Hauptwerk. „Wir hatten zwecks Verkehrsbelastung im Ort und vor unserem Firmengebäude in der St. Georgener Straße bisher keine Beschwerden von Anwohnern, aber wir sind jetzt froh durch den Neubau, stärkere Entlastung bieten zu können“, betont Hubert Flaig. Nach außen hin wird das neue Werk, geplant vom Architekturbüro Ketterer aus Königsfeld-Neuhausen, durch eine dreiseitige große Glasfassade mit vorgesetzten halbtransfluenten Bambusrohren auffallen. Ebenfalls wird auf Einhaltung der aktuellen Wärmeschutz-Richtlinien und eine energetische Bauweise geachtet. Die umweltfreundliche Beheizung des Neubaus auf einer Grundstücksfläche von 7500 Quadratmetern erfolgt über die Heizverwertung des eigenen Abfallholzes, gespeichert in einem an das Gebäude angebundenen Späne-Silos.
Kontaktinformationen
FLAIG
Kreativer Innenausbau
Geschäftsführung Hubert Flaig
St. Georgener Straße 1-7
78739 Hardt (Landkreis Rottweil)
Tel.: 07422/28011-0
Fax: 07422/28011-50
www.flaig-schreinerei.de
Pressekontakt:
AVi MedienDialog
Anton Villing
Dreifaltigkeitsbergstraße 27
78549 Spaichingen
Telefon: 07424 / 503165
E-Mail: info@avi-mediendialog.de
Firmenprofil
INFO: Nähere Informationen zur Firma Flaig Kreativer Innenausbau, mehrfach als innovativer Handwerksfachbetrieb ausgezeichnet, gibt es im Internet unter www.flaig-schreinerei.de. Direkte Kontaktaufnahme zum ans Hauptwerk angeschlossenen Ausstellungs- und Beratungsforum ist möglich unter Telefon 07422/28011-40.
0 Kommentare
Hinterlassen Sie eine Kommentar
Man muss angemeldet sein, um zu kommentieren.
Mehr Lesen
« Frei Lacke in Bräunlingen unter den vorbildlichsten EMAS-Unternehmen in Deutschland – IHK überbringt Auszeichnung
Jugend forscht Auftakt in Tuttlingen gelungen – Karl Storz-Besucherzentrum wird zur Bühne für Jungforscher »