Chancen der internationalen Märkte nutzen: IHK gründet Arbeitskreis für Globalen Einkauf
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Immer mehr Unternehmen suchen geeignete Einkaufsquellen im Ausland. Ein Einkaufsboom in der globalisierten Wirtschaftswelt zeigt sich in erster Linie bei Konsumgütern, aber auch bei Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und anderen Investitionsgütern sowie deren spezifischen Teile. Sie werden nicht nur aus dem benachbarten europäischen Ausland, sondern in den letzten Jahren verstärkt auch aus Schwellenländern, wie China, Indien, Brasilien, Türkei oder Mexiko importiert.
Die stetige Internationalisierung und Globalisierung von Mitgliedsunternehmen ist ein wichtiges Anliegen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg. Die IHK plant deshalb, einen Arbeitskreis Globalen Einkauf einzurichten, der speziell strategischen Einkäufern und Geschäftsführern offen steht. In dem Arbeitskreis soll beispielsweise erörtert werden, wie man erfolgreichen globalen Einkauf betreibt, welche Risiken, (beispielsweise Rechts-, Qualitäts-, Plagiats-, Kultur-, Währungs-, Energie-, Fusionsrisiko) damit verbunden sind, welche Vermeidungsstrategien bei Rückschläge anzuwenden sind oder welche Ausstiegsszenarien und Alternativen es gibt. Ziel ist es Praxisfälle, aufzugreifen und praktische Lösungswege für die Unternehmen aufzuzeigen.
Der globale Einkauf setzt bei den Unternehmen ein qualifiziertes, weltweites Beschaffungsmanagement voraus. Die Komplexität einzelner Beschaffungsprozesse verpflichtet den Einkäufer zunehmend, sein spezifisches Wissen in übergreifende Projekte und Teams einzubringen. „Der Einkauf übernimmt heute oft eine Schnittstellenfunktion ein und bündelt Wissen, das im Idealfall den externen Lieferanten, der Logistik, dem Vertrieb und der Produktion zur Verfügung steht“, sagt IHK-Außenwirtschaftsexperte Jörg Hermle. In diesem Zusammenhang muss immer sorgsam abgewogen werden, wann sich für Unternehmen Global Sourcing wirklich lohnt. Kleine und mittelständische Unternehmen verfügen selten über Zeitpuffer und noch weniger über finanzielle Rücklagen, weiß Jörg Hermle zu berichten. Der globale Einkauf hat schon manchen Einkäufer leichtsinnig werden lassen und möglicherweise durch die Verlagerung von Lieferquellen in das Ausland das eigene Unternehmen erheblich geschädigt.
Interessenten für diesen Arbeitskreis können sich bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Außenwirtschaftsexperte Jörg Hermle, Telefon: 07721 922-123, Fax: 07721 922-180 bzw. per E-Mail: hermle@vs.ihk.de anmelden.
Weiterführender Link: http://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de
Kontaktinformationen
Christian Beck
Pressesprecher
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 922-174
Fax: 07721 922-198
Firmenprofil
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Ein gut funktionierendes Netzwerk stärkt Wirtschaft und Region. Es gibt Orientierung und zeigt Perspektiven. Dieses Netzwerk – das ist die IHK. Sie bietet mit ihren rund 28.000 Mitgliedsunternehmen der regionalen Wirtschaft als Partner einen branchenübergreifenden Service.
Die IHK möchte mithelfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und der Region zu erhöhen. Wie wir das machen?
1. Wir beraten die Politik und nehmen als wirtschaftspolitischer Meinungsführer aktiv Einfluss auf die Gestaltung mittelstandsfreundlicher Rahmenbedingungen.
2. Außerdem entwickeln wir die Region weiter durch eine aktive Regional- und Wirtschaftsförderung. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den Aktionsfeldern Bildung, Technologie- und Standortqualität.
3. Wir bieten Ihnen passgenaue Dienstleistungen für Ihr Unternehmen an. Sie umfasst die Existenzgründungs-, Fördermittel- und Nachfolgeberatung wie auch die Information in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie die Unterstützung in Fragen der Technologieförderung und der Außenwirtschaft.
IHK – Das Unternehmensnetzwerk
Politik | Beratung
Regionale Standortentwicklung
Dienstleistungen
0 Kommentare
Hinterlassen Sie eine Kommentar
Man muss angemeldet sein, um zu kommentieren.
Mehr Lesen
« Absolventen feiern erfolgreichen Abschluss der Ausbildung
„Was ich anfange, beende ich auch“: Marli Schlechter absolviert Ausbildung beim Hofgut Hohenkarpfen »