Wie sieht der Gütertransport der Zukunft aus? 2. Logistik-Kongress Südwest von IHK, DHBW und HFU gibt Antworten
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Am 22. September findet zum zweiten Mal der Logistik-Kongress Südwest am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und der Hochschule Furtwangen (HFU) in VS-Schwenningen statt. Auf dem Programm stehen wieder innovative Logistiklösungen und aktuelle Trends innerhalb der Logistikbranche – der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland mit rund 230 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Der zweite Logistik-Kongress Südwest findet in Kooperation zwischen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg, der DHBW und der HFU statt.
Die Bewegung von Gütern auf der Straße ist nur eine von vielen, aber die im Alltag wohl sichtbarste aller logistischen Leistungen. Wie aber sieht der Gütertransport der Zukunft aus? Bereits seit Anfang Mai diesen Jahres rollt der erste autonom fahrende Lastwagen mit Straßenzulassung über die Highways von Nevada. Werden selbstfahrende Lkw bald auch in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im öffentlichen Straßenverkehr zu sehen sein? Welche technischen Innovationen verbergen sich hinter diesen Entwicklungen? Wie ausgereift ist die Technik und wo ist sie bereits heute im Einsatz? Wie lange wird es dauern, bis der Autopilot zur Serienausstattung in Nutzfahrzeugen gehört, und welche Rahmenbedingungen müssen noch geschaffen werden? Antworten auf diese Fragen gibt Arno C. Semmelroth von der Continental Automotive GmbH in einer der Keynotes am Vormittag.
Darüber hinaus können sich Unternehmenslenker, Führungskräfte und Logistik-Experten über zahlreiche, weitere innovative Lösungsansätze und Best Practice Beispiele informieren und mit den Experten diskutieren. In den Sessions am Nachmittag stehen unter anderem die Potenziale der IT in der Logistik, der Megatrend Industrie 4.0 sowie die Herausforderungen und Chancen für die Logistik vor dem Hintergrund des sich rasant entwickelnden Online-Handels auf der Tagesordnung.
Das Programm ist abrufbar unter www.logikon-suedwest.de. Über die Internetseite sind auch Anmeldungen möglich. Weitere Auskünfte erteilt IHK-Projektleiter Martin Schmidt, Telefon: 07721 922 207 bzw. per E-Mail: martin.schmidt@vs.ihk.de.
Weiterführender Link: http://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de
Kontaktinformationen
Christian Beck
Pressesprecher
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 922-174
Fax: 07721 922-198
Firmenprofil
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Ein gut funktionierendes Netzwerk stärkt Wirtschaft und Region. Es gibt Orientierung und zeigt Perspektiven. Dieses Netzwerk – das ist die IHK. Sie bietet mit ihren rund 28.000 Mitgliedsunternehmen der regionalen Wirtschaft als Partner einen branchenübergreifenden Service.
Die IHK möchte mithelfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und der Region zu erhöhen. Wie wir das machen?
1. Wir beraten die Politik und nehmen als wirtschaftspolitischer Meinungsführer aktiv Einfluss auf die Gestaltung mittelstandsfreundlicher Rahmenbedingungen.
2. Außerdem entwickeln wir die Region weiter durch eine aktive Regional- und Wirtschaftsförderung. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den Aktionsfeldern Bildung, Technologie- und Standortqualität.
3. Wir bieten Ihnen passgenaue Dienstleistungen für Ihr Unternehmen an. Sie umfasst die Existenzgründungs-, Fördermittel- und Nachfolgeberatung wie auch die Information in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie die Unterstützung in Fragen der Technologieförderung und der Außenwirtschaft.
IHK – Das Unternehmensnetzwerk
Politik | Beratung
Regionale Standortentwicklung
Dienstleistungen
0 Kommentare
Hinterlassen Sie eine Kommentar
Man muss angemeldet sein, um zu kommentieren.
Mehr Lesen
« „Was ich anfange, beende ich auch“: Marli Schlechter absolviert Ausbildung beim Hofgut Hohenkarpfen
Start in neuen Lebensabschnitt: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg begrüßt drei neue Auszubildende »