Betriebliches Gesundheitsmanagement geht alle an! IHK-Veranstaltung informiert über Ansprache der jungen Generation
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Dr. Steffi Burkhart ist Gastrednerin bei der Gemeinschaftsveranstaltung von IHK und AOK zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Dr. Steffi Burkhart, aus Funk und Fernsehen bekannte Rednerin, Trainerin und Autorin des Buchs „Die spinnen, die Jungen!“ wird bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg zu Gast sein und erklären, wie Unternehmen Beschäftigte der jungen Generation gewinnen und binden können. Die kostenfreie Veranstaltung zum Thema „Jung und gesund? Beruflicher Nachwuchs im Fokus des Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ findet am 5. Dezember, 16 Uhr, im IHK-Gebäude am Romäusring in VS-Villingen statt. Veranstalter sind die IHK und die AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Junge Beschäftigte bevorzugen eine offene Unternehmenskultur und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Eigentlich gute Voraussetzungen, die sogenannte „Generation Y“, das heißt zwischen 1980 und 1999 Geborene, für Gesundheitsthemen zu interessieren. Dabei stellt sich nur die Frage, warum dies oft nicht gelingt.
Das erste Mal in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, wird Dr. Steffi Burkhart über den bio-psycho-sozialen Anspruch der „Generation Y“ sprechen und erklären, wie Unternehmen Nachwuchskräfte beim Thema Gesundheit erreichen. Die Babyboomer, also die heute über 50-Jährigen, die häufig in den Entscheider-Positionen sitzen, verstehen die jungen Generationen noch nicht genug, ist ihre These.
Unternehmen müssen mehr denn je in die Gesundheit ihrer Belegschaft investieren, um dauerhaft erfolgreich sein zu können. Denn gerade in Zeiten einer alternden Gesellschaft und wachsendem Fachkräftemangel hängt die Zukunft eines Betriebes immer mehr davon ab, dass die eigenen Mitarbeiter leistungsfähig und motiviert sind und vor allem auch bleiben. Dabei muss man bei den jungen Beschäftigten anfangen. Sie brauchen in Bezug auf Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements allerdings eine andere Ansprache als beispielsweise ältere Beschäftigte.
Vertreter der regionalen Wirtschaft werden im Anschluss an den Vortrag diskutieren und einen Einblick in die Praxis ihres Unternehmens gewähren.
Anmeldungen nimmt die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg bis 1. Dezember an. Kontakt: Anne Spreitzer, Telefon: 07721 922-156, Fax: 07721 922-9156 oder E-Mail: spreitzer@vs.de.
Weiterführender Link: http://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de
Kontaktinformationen
Christian Beck
Pressesprecher
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 922-174
Fax: 07721 922-198
Firmenprofil
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Ein gut funktionierendes Netzwerk stärkt Wirtschaft und Region. Es gibt Orientierung und zeigt Perspektiven. Dieses Netzwerk – das ist die IHK. Sie bietet mit ihren rund 28.000 Mitgliedsunternehmen der regionalen Wirtschaft als Partner einen branchenübergreifenden Service.
Die IHK möchte mithelfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und der Region zu erhöhen. Wie wir das machen?
1. Wir beraten die Politik und nehmen als wirtschaftspolitischer Meinungsführer aktiv Einfluss auf die Gestaltung mittelstandsfreundlicher Rahmenbedingungen.
2. Außerdem entwickeln wir die Region weiter durch eine aktive Regional- und Wirtschaftsförderung. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den Aktionsfeldern Bildung, Technologie- und Standortqualität.
3. Wir bieten Ihnen passgenaue Dienstleistungen für Ihr Unternehmen an. Sie umfasst die Existenzgründungs-, Fördermittel- und Nachfolgeberatung wie auch die Information in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie die Unterstützung in Fragen der Technologieförderung und der Außenwirtschaft.
IHK – Das Unternehmensnetzwerk
Politik | Beratung
Regionale Standortentwicklung
Dienstleistungen
0 Kommentare
Hinterlassen Sie eine Kommentar
Man muss angemeldet sein, um zu kommentieren.
Mehr Lesen
« Kompromisslose Qualität als Erfolgsrezept: IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez bei der Nottebohm e.K
Initiative gegen Leerstände in der Innenstadt von Oberndorf: Stadt, HGV und IHK kooperieren »