Blog Archiv
Die Alamannen kommen!
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Die Alamannen-Gruppe “Raetovarier” gestaltet einen Tag im Museumsdorf und lässt die Welt der Alamannen mit Vorführungen und Mitmach-Aktionen für einen Tag – ein Stückchen – wieder aufleben.
Wie haben unsere Vorfahren im Frühmittelalter gelebt? Was haben sie gegessen und welche Kleidung haben sie getragen? Begleitend zur großen Alamannen-Ausstellung im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck schlagen die „Raetovarier“ am Sonntag, 27. Juli ab 11 Uhr im Museumsdorf ihr Lager auf. Die Alamannengruppe aus dem Umfeld des Alamannenmuseums Ellwangen auf der Ostalb bietet seit einigen Jahren bei verschiedensten Anlässen Vorführungen und Mitmachangebote, um die Zeit der Alamannen darzustellen. Die Gruppe ist benannt nach dem einst im Gebiet der Ostalb ansässigen Stamm der „raetovarii“. Wie auf einschlägigen Märkten und Festen schlagen sie im Museum ihr Lager auf und führen alte Handarbeiten und altes Handwerk vor aus der Zeit der Alamannen.
Die „Raetovarier“ treten im Freilichtmuseum anstelle der im Programm ursprünglich angekündigten Gruppe „Ulfhednar“ auf, die in jüngster Zeit durch ihre martialische Art der Geschichtsdarstellung und durch einzelne Vorfälle bei Veranstaltungen ins Zwielicht geraten sind. Die „Raetovarier“ haben eine stark museumspädagogische Ausrichtung. Dabei steht die Textilverarbeitung, wie das Brettchenweben, das Färben von Schafwolle und Tuche, die Lederverarbeitung, das Schmieden, Holzhandwerk und historisches Kochen und Kräuterkunde im Vordergrund. Besucher dürfen sich aber auch im „Ger-Werfen“ und im Punzieren versuchen, um die Fertigkeiten der Alamannen kennen zu lernen. Grundlage der Kenntnisse über die Alamannen sind archäologische Funde, aber auch Experimente in der Archäologie, bei denen man einfach ausprobiert, wie die Alamannen die grundlegenden Herausforderungen des Lebens gemeistert haben könnten.
Das Freilichtmuseum ergänzt dieses Programm durch eigene handwerkliche Vorführungen und Mitmachangebote. So wird auch die „Hexe Raija“ auftreten, die einige mystische Geheimnisse mittelalterlicher Hexen- und Kochkünste preisgeben wird. Am Nachmittag gibt es auch Sonderführungen durch die Alamannen-Ausstellung im Schafstall. Diese zeigt eindrucksvolle, zum Teil sehr kostbare Exponate aus staatlichen und kommunalen Museen und Sammlungen. Zu sehen sind Trachtenzubehör, Schmuck, Waffen, Gebrauchsgegenstände, darunter auch seltene Holz- und Lederfunde. Präsentiert werden auch zahlreiche noch nie gezeigte Altfunde aus verschiedenen archäologischen Depots sowie Objekte aus wichtigen neueren Grabungen. Eine nachgebaute Grabkammer aus Oberflacht mit Sarg und Truhe sowie eine Pferdebestattung mit Pferdeskelett aus Langenau zeigen anschaulich die alamannischen Bestattungsriten.
Das Museum ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm.
Kinderferienprogramm im Freilichtmuseum – 3 „Festtage“ für die Kinder
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
An bestimmten Tagen im Jahr ist das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck immer fest in Kinderhand. Absoluter Höhepunkt für die jungen Museumsbesucher ist dabei sicherlich alljährlich das Neuhauser Kinderferienprogramm zu Beginn der Sommerferien. Auch dieses mal bietet das Museumsdorf für alle Kinder, die nicht oder noch nicht in Urlaub gefahren sind und die erste Ferienwoche zu Hause verbringen, wieder ein interessantes Mitmachangebot. Ab Mittwoch, 30. Juli heißt es drei Tage lang für die Kinder wieder \”Ein Tag im Museum – Spielen, Entdecken und Mitmachen im alten Dorf\”.
In den letzten Jahren war das Ferienprogramm des Museums immer ein Renner für Hunderte von Kindern aus der ganzen Region. Seit mehr als einem Jahrzehnt erfreut sich das Ferienprogramm im Museum gleichbleibend großer Beliebtheit. Zwar haben sich in den letzten Jahren die angemeldeten Gruppen von Kindern mit ihren örtlichen Ferienprogrammen etwas verringert, dafür kommen natürlich wie immer auch ohne vorherige Anmeldung andere Kinder mit und ohne ihre Eltern beim Ferienprogramm auf ihre Kosten.
An drei Tagen, von Mittwoch, 30. Juli bis Freitag, 1. August, steht das gesamte Museum den Kindern zur Verfügung. An rund zwanzig verschiedenen Stationen auf dem Museumsgelände werden die Mitarbeiter und Handwerker des Museums wieder für die Kinder da sein und ihnen vielerlei Handwerkstechniken sowie Bastelmöglichkeiten mit Naturmaterialien wie Holz, Stroh, Wolle oder Seegras zeigen. Natürlich können sich die Kinder auch in der besonderen Umgebung der alten Häuser in den traditionellen alten Handwerkstechniken wie Spinnen, Töpfern, Schmieden oder Weben versuchen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr vor allem die Alamannen, die in einem museumspädagogischen Angebot zur großen „Alamannen-Ausstellung“ vorgestellt werden, und das Stroh, das in der gesamten Ferienzeit eine besondere Rolle spielt.
Und wer Hunger hat kann selbst Stockbrot backen oder sich einfach mit Wurst und Wecken stärken, die für jedes Kind im Teilnahmepreis mit drin ist. Das Ferienprogramm dauert täglich von 10 – 16 Uhr. Zunächst finden für alle Kinder zur Einführung kurze Führungen statt. Ab 11 Uhr geht es dann an den einzelnen Stationen los. Die Erwachsenen können in dieser Zeit in aller Ruhe die vier Sonderausstellungen dieses Jahres besichtigen, während die Kinder an den Stationen vom Museumspersonal betreut werden.
Das Museum ist von 9 – 18 Uhr geöffnet.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm.
Vorbereitungen auf den Fuhrmannstag im Freilichtmuseum
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
- Großes Programm beim 20. Fuhrmannstreffen -
Kaum sind die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck vorbei, laufen schon wieder die Vorbereitungen auf den Fuhrmannstag auf Hochtouren. Am Sonntag, 13. Juli steht das Museumsdorf einmal mehr ganz im Zeichen der kraftvollen Zugpferde. Alljährlich ist der Fuhrmannstag am zweiten Juli-Sonntag einer der ganz besonderen Höhepunkte in der Museumssaison. In diesem Jahr steht bereits die 20. Auflage des Fuhrmannstreffens an und längst hat sich dieser Aktionstag zum größten und besucherträchtigsten Fuhrmannstage im Land entwickelt.
Neben den attraktiven Wettbewerben der Fuhrleute im Holzrücken, in der Zugleistung sowie im historischen Ackerwagenfahren und neben den zahlreichen landwirtschaftlichen und handwerklichen Vorführungen rund um die Kaltblutpferdehaltung wird es für Teilnehmer und Zuschauer weitere interessante Angebote geben.
Besonders „mutige“ Besucher haben die Möglichkeit, auf speziellen Parcours unter Anleitung ein Kaltblutpferd selbst durch einen einfachen Hinderniskurs zu lenken. Dabei sollen auch Laien an den Umgang mit den schweren Rössern herangeführt und ihnen noch einprägsamer ein Eindruck vermittelt werden, wie viel feines Gespür im Umgang mit den Pferden nötig ist und wie feinfühlig diese mächtige Zugpferde bei aller Kraft und Energie doch reagieren können. Interessenten können sich dann direkt vor Ort bei der Veranstaltung an diesem Parcours melden.
Für Einsteiger und Nachwuchsfuhrleute bietet das Museumsdorf die Möglichkeit, sich in einer erleichterten Version an den Prüfungen und Hindernissen zu versuchen. Interessierte Kaltblutpferdehalter können sich gerne mit dem Museum in Verbindung setzen unter Tel. 07461/926 3201 oder per E-Mail unter info@freilichtmuseum-neuhausen.de. Eine vorherige Anmeldung zu diesen Disziplinen ist unbedingt erforderlich.
Mehr Infos zum Fuhrmannstag im Museum gibt es im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm
Saisonstart im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Freilichtmuseum in Neuhausen o. E.
Großes Osterprogramm zum Auftakt
Am Karsamstag, 22. März öffnet das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck seine Pforten für die diesjährige Museumssaison. Pünktlich ab 9 Uhr können sich die Besucher wieder auf einen Spaziergang durch das Neuhauser Museumsdorf und die ländliche Geschichte der Region begeben. Den ersten Besucher der Saison 2008 erwartet dabei an der Museumskasse eine kleine Überraschung.
Ab 13.30 Uhr lädt Museumsleiter Walter Knittel die Museumsbesucher zu einem Eröffnungsrundgang durch das Museum ein. Im Mittelpunkt des Wochenendes steht jedoch das große Osterprogramm. Das gehört einfach dazu am Karsamstag: die Frauen der Trachtengruppe Trossingen unter Leitung von Ursel Hohner gestalten ab 14 Uhr in der Stallscheune Haberstenweiler die garantiert schönsten Ostereier. Die Besucher dürfen dabei selbst Eier färben nach dieser alten Färbetechnik der Baar und werden dabei so manches über das Färben mit Blauholz erfahren.
Am Ostermontag lockt dann mit dem großen Neuhauser Osterprogramm für die ganze Familie bereits ein erster Höhepunkt des Jahresprogramms. Ab 12 Uhr gibt es am zweiten Osterfeiertag an vielen Stationen im Museum allerhand Möglichkeiten zum Schauen, Staunen und Mitmachen. Dass nicht nur die Kinder ihren Spaß und ihre besondere Freude am Programm haben können, sondern gerade viele Erwachsene nicht selten mit ein bisschen Wehmut an ihre eigene Kinder denken, zeigt sich nicht nur, wenn der Zuckerbäcker leckere bunte Zuckerhasen gießt wie früher. Mit der Museumsbäckerin können gleich daneben im Backhäusle Osterlämmer und -hasen in den lustigsten Formen gebacken werden.
Natürlich gibt es an mehreren Plätzen im Museum auch wieder allerlei alte und neue Spiele und Bräuche von früher sowie Informationen zu den Osterbräuchen. Auch „echte“ kleine Osterhasen warten auf die Kinder. Ob beim Eier laufen, beim Eier kullern, Eier lesen oder Eierschupfen, da ist Osterfreude pur zu erwarten. Wer es dagegen lieber etwas ruhiger und gemächlicher hat, der kann unter Anleitung der Museumsmitarbeiterinnen allerlei Osterschmuck basteln oder Eier färben mit den verschiedensten Naturmaterialien. Das Museum ist an den Ostertagen von 9-18 Uhr geöffnet. Einlass ist bis 17 Uhr.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Tel. (07461) 926 3205
Pressekontakt:
Walter Knittel, Museumsleiter
Firmenprofil
24 historische Gebäude aus den Regionen Schwäbische Alb, Schwarzwald und Bodensee, verteilt auf fünf Baugruppen, finden Sie derzeit in unserem Museumsdorf. Sie alle wurden hierher versetzt, um möglichst viel von der Originalsubstanz zu retten und alte Zeugnisse historischer Baukunst und Lebensweise zu erhalten – vom Taglöhnerhaus bis zum mächtigen Bauernhaus, vom Weberhaus bis zum Schwarzwaldhof, von der Dorfschmiede und großen Seilerbahn bis zur Mühle und Säge, vom Schul- und Rathaus bis zur kleinen Dorfkirche.