IHK-Präsident Dieter Teufel würdigt Fertigstellung des Kreuzstraßentunnels
Branche: Öffentliche Verwaltung / Verbände / Vereine
Pressemitteilung von: IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Dieter Teufel
Der Präsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Dieter Teufel, hat anlässlich der heutigen Eröffnung des Kreuzstraßentunnels in Tuttlingen und der Ortsumfahrung Neuhausen ob Eck beide Projekte als „Meilensteine im Ausbau der regionalen Verkehrsinfrastruktur“ bezeichnet.
Vor dem Hintergrund des vom Bundesministerium für Verkehr prognostizierten, höheren Verkehrsaufkommens sei die Verlagerung bzw. Auslagerung des Durchgangsverkehrs eine große Entlastung für die Anwohner und führe zu einer Aufwertung der Wohn- und Wohnumfeldsituation. „Gleichzeitig führen die Ausbaumaßnahmen zu einem reibungsloseren Verkehrsablauf für den Berufsverkehr und vor allem für unsere Speditions- und Logistikunternehmen,“ (Weiterlesen …)
Volksmusiktag Baden-Württemberg
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Früher hieß es immer „Mütter sperred Mädle ei, Musikanten sind im Dorf“. Am kommenden Sonntag, 5. September ist es wieder soweit: Über 170 Musikanten werden beim 14. Volksmusiktag Baden-Württemberg wieder das Museumsdorf in Neuhausen ob Eck in Besitz nehmen. Die meisten davon sind allerdings wohl brave und gesittete Zeitgenossen, auch wenn sie bei diesem Tag der schwäbisch-alemannischen Volksmusik im Freilichtmuseum einen Tag lang spielen „auf Teufel komm raus“. In Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat Baden-Württemberg veranstaltet das Freilichtmuseum einmal im Jahr diesen Festtag der traditionellen Volksmusik. Dann wird das Museumsdorf einmal mehr für einen Tag zum \”Mekka\” der traditionellen Musik des Volkes. In den letzten Jahren haben jeweils mehrere tausend Besucher fasziniert das klingende historische Museumsdorf erlebt. (Weiterlesen …)
Saisonfinale im Museumsdorf – Rübengeister und Strohsterne
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Am kommenden Sonntag, 2. November geht im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck die diesjährige Museumssaison zu Ende. Mit zwei Veranstaltungen verabschiedet sich das Museumsdorf auch mit all seinen Museumstieren in die Winterpause.
Am Freitag, 31. Oktober, wenn andernorts Halloween-Partys gefeiert werden, lädt das Freilichtmuseum Kinder und deren Eltern ab 15 Uhr zum Rübengeister schnitzen, denn am Anfang stand immer die Rübe! Ab 16.30 Uhr soll es dann zum Abschluss bei einbrechender Dunkelheit noch einen kleinen Rübengeisterumzug durch das Museumsdorf geben. Die Museumsmitarbeiter werden bei der Aktion den Besuchern auch den Unterschied zwischen dem Rübengeister- und dem modernen Halloween-Brauch erläutern, bei dessen irischen Ursprüngen ebenfalls Rüben eine Rolle gespielt haben.
Am Sonntag endet das umfangreiche Jahresprogramm im Museum dann noch einmal mit einer Aktion zum Thema „Stroh“, das über die gesamte Saison hinweg im Museumsdorf eine besondere Rolle gespielt hat. Museumsmitarbeiterinnen zeigen ab 13 Uhr im beheizten Schafstall ihre Künste beim Strohsterne basteln und beim künstlerisch-handwerklichen Verarbeiten von Stroh und laden die Museumsbesucher auch zum Fachsimpeln über die verschiedenen Verarbeitungstechniken und Strohschmuckarbeiten ein.
Am Sonntag können auch die Museumsschweine letztmalig auf deren Hütegang durch das Museumsdorf begleitet werden, bevor diese dann den Gang alles Irdischen antreten. Die übrigen Tiere kehren dann in der kommenden Woche in ihre Winterquartiere zu ihren Besitzern zurück. Bis Sonntag können auch die verschiedenen diesjährigen Sonderausstellungen und vor allem noch die farbenprächtige Obstausstellung besichtigt werden. Und während der Woche können die Museumsbesucher die Anlieferung und den Aufbau der großen Wand- und Deckenteile des Kaufhauses Pfeiffer verfolgen.
Das Museum ist in der Herbstferienwoche von 9 – 17 Uhr geöffnet. Die neue Museumssaison beginnt am Samstag, 4. April 2009.
Mehr Infos auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Ab Mitte Mai täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm.
Talentsuche im Schafstall
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Talentsuche im Schafstall
Mitmachen und einfach mutig ausprobieren heißt es am kommenden Sonntag, 19. Oktober bei der „Talentsuche im Schafstall“ im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Ab 14 Uhr wagen sich junge und junggebliebene Talente aus der Region auf die Bühne im Schafstall, um den Museumsbesuchern unter dem Motto „Besucher unterhalten Besucher“ ihre Künste zu zeigen. Nach den äußerst gelungenen Darbietungen in den letzten Jahren, als die erstaunliche Qualität der Beiträge vom Publikum begeistert aufgenommenen wurde, werden dieses mal wieder neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dieser besonderen Form der Mitmachaktion im Museumsdorf in verschiedenen Sparten ihre besonderen Fähigkeiten demonstrieren. Die Museumsbesucher können sich schon auf einen unterhaltsamen Nachmittag freuen, denn in den vergangenen Jahren boten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein vielversprechendes und buntes Unterhaltungsprogramm.
Ziel ist es einerseits, wie an vielen anderen Stellen im Freilichtmuseum, möglichst vielen „Wagemutigen“ die Möglichkeit zu bieten, mitzumachen und ihr Können vorzuführen, denn der Schafstall soll auch ein Raum sein, wo „Volkskultur“ im besten Sinne präsentiert wird.
Andererseits kann dabei auch vielleicht das eine oder andere bisher unbekannte Talent entdeckt werden. Es können aber auch Teilnehmer aus dem letzten Jahr wieder mitmachen, wenn sie was Neues zu bieten haben.
Allen Teilnehmern winken Preise. Das Publikum wird jedoch auch einen Publikumspreis vergeben. Es können noch einzelne Akteure dazukommen, ob mit Gesang, musikalischen Darbietungen, mit Tanz oder kabarettistischen oder akrobatischen Einlagen – erlaubt ist alles. Eine Voranmeldung der Teilnehmer ist aus organisatorischen Gründen erwünscht. Natürlich gibt es für ganz Mutige auch die Möglichkeit, sich vor Ort spontan zu entschließen, mit einem kleinen Beitrag im Schafstall auftreten.
Infos und Anmeldung unter Tel. 07461/926-3205 oder auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de.
Weiterführender Link: http://freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Ab Mitte Mai täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm.
KRABAT im Kino und im Freilichtmuseum Neuhausen
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Daniel Brühl bei der Autogrammstunde im Freilichtmuseum
Außergewöhnliche Kooperation von Kinocenter SCALA Tuttlingen mit dem Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Das hätte sich der alte Farrenstall aus Brittheim bei Rosenfeld sicherlich nie träumen lassen, dass er mal Schauplatz für einen deutschen Kinofilm sein wür-de. Im Juli des vergangenen Jahres war auch das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck der Drehorte einiger Szenen für den Kinoflim „Krabat“ mit Daniel Brühl. Im Freilichtmuseum steht seit Mitte der Achtziger Jahre auch der ehemalige Farrenstall aus Brittheim, und genau in der Scheune des Farrenstalls spielt eine Szene des Kinofilms. Ob der Farrenstall im Film erkennbar sein wird, ist eher zu bezweifeln, aber immerhin: Daniel Brühl tritt darin auf.
Am 9. Oktober kommt die aufwendige Literaturverfilmung des Jugendbuches KRABAT von Otfried Preußler, das seit über 20 Jahren fest als Schullektüre etabliert ist, nun bundesweit in die Kinos. Der im Vorfeld bereits mit hervorragenden Kritiken versehene Film von Regisseur Marco Kreutzpaintner dürfte sicherlich nicht nur bei Jugendlichen in den kommenden Wochen und Monaten zu einem Renner werden. Der Filmstart ist Anlass zu einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen dem Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und dem Kinocenter SCALA in Tuttlingen, die der Tuttlinger Landrat Guido Wolf gemeinsam mit Museumsleiter Walter Knittel und dem Theaterleiter des SCALA Kino Tuttlingen, Ralph Hauptmann im Scala in Tuttlingen vorstellte. denn auch das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck war einer der Drehorte für einige kleinere Szenen der.
„Dies ist eine ganz tolle Sache sowohl für unser Freilichtmuseum als auch für das Kino als Partner. Es ist sicherlich aber vor allem auch ein besonderes Angebot für Schulklassen, für die vielen Schüler und Jugendlichen, für die das Buch schon lange fast Kultcharakter hat“, zeigte sich Landrat Wolf begeistert von dem gemeinsamen Angebot von Museum und Kino in den nächsten Wochen, um den hochkarätig besetzten Kinofilms (Daniel Brühl, Robert Stadlober, David Kross) im Rahmen einer Kooperation zu begleiten. Neben kleinen Schmankerln, von denen die jeweiligen Besucher profitieren (so erhalten Besucher des Museum, die sich KRABAT im Scala Kino ansehen wollen gegen Vorlage Ihrer Museumseintrittskarte eine Tüte Popcorn; umgekehrt erhalten KRABAT-Filmbesucher bei Vorlage des Kinotickets ermäßigten Eintritt im Freilichtmuseum) richtet sich das Hauptaugenmerk vor allem auf Schulklassen. Das Scala Kino bietet während der gesamten Laufzeit des Film ermäßigte Sondervorstellungen für Schulklassen und Klassenverbände an.
Für Schulklassen haben sich die Kooperationspartner noch etwas Besonderes ausgedacht: Unter der Federführung des Freilichtmuseums wurde ein Fragebogen für Schulklassen entwickelt (im Download erhältlich auf den Homepages des Museums und des Kinos sowie natürlich auch jeweils vor Ort), mit dem sich Schulklassen an einem Gewinnspiel beteiligen können. Es winken attraktive Preise, so zum Beispiel Bücher und Hörspiel-CD’s, gestiftet von der Tuttlinger Buchhandlung Greuter. Erster Preis ist eine kostenlose Kinovorstellung eines beliebigen Films für die gesamte Klasse. HIER gibt es den Fragebogen zum Download. Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, mus der ausgefüllte Fragebogen bis 30.11.2008 beim Kino Scala oder beim Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, Postfach 4453 in 78509 abgegeben werden.
„Das Projekt bietet die Chance, vor allem für Schulklassen, „Krabat“ eben nicht nur als Buch zu lesen, sondern sich den Film anzusehen und zugleich im Museumsdorf Elemente aus der historischen Welt „Krabats“ kennen zu lernen“ so Museumsleiter Walter Knittel. Der Tuttlinger Kinochef Ralph Hauptmann zeigte sich überzeugt, „dass dieser Film, der von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat „Besonders wertvoll“ erhalten hat, absolut gut gemacht ist und sicherlich viele Fans finden wird.“
Am Startwochenende von KRABAT (am 11.10.) gibt während des Einlasses zur abendlichen Hauptvorstellung ab ca. 19.00 Uhr ebenso mit einem Büchertisch im Kino wie im Freilichtmuseum. Weiter geht es dann am 16. Oktober mit einem Aktionstag „KRABAT’s Welt“ im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck mit Sonderführungen, Lesungen aus dem Buch und Mitmachangeboten für Schulklassen rund um die Museumsmühle und die Drehorte des Films.
Die Kooperation von Freilichtmuseum und Scala Kino Tuttlingen wird auch im nächsten Jahr im Juni mit einer „KRABAT-Woche“ im Freilichtmuseum fortgesetzt, wenn neben verschiedenen museumspädagogischen Aktionen rund um „KRABAT’s Welt“ das Kino vor Ort im Schafstall neben der aktuellen Verfilmung des Buches von Otfried Preußler beispielsweise in einer Retrospektive auch den DEFA Film „Die Schwarze Mühle“ (DDR 1975) zeigen wird, ebenfalls eine Adaption der ursprünglich sorbischen Krabat-Sage auf der Grundlage des Buches von Jurij Brezan. Das Projekt „Krabat’s Welt“ kann dann auch die ganze Saison über von Schulklassen im Freilichtmuseum gebucht werden.
Mehr Infos auch auf den Internetseiten des Freilichtmuseums und des Scala Kinos unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de und www.scala-tuttlingen.de.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Pressekontakt: Walter Knittel, Tel. 07461 / 926 3201
Firmenprofil
Freilichtmuseum mit 24 historischen Gebäuden, historische Feldbestellung, Tierhaltung, Streuobstwiesen und Bauerngärten.
Preisgekrönter Kabarettist im Schafstall
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Eine Zwerchfellmassage verspricht der preisgekrönte Kabarettist Philipp Weber
Zwerchfell-Massage für Publikum
Preisgekrönter Kabarettist im Schafstall
Ständig muss man Entscheiden, Abwägen, Wählen – und wenn man falsch gewählt hat, hat man den Salat! Man müsste einfach mehr umtauschen und manches rückgängig machen können im Leben. In seinem zweiten Soloprogramm „Schief ins Leben!“ führt der Kabarettist Philipp Weber am Donnerstag, 9. Oktober im Schafstall im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck dem Publikum vor, was das für einen bedeuten würde. Der preisgekrönte Nachwuchskünstler, der in den letzten Jahren mit zahlreichen renommierten Kabarettpreisen ausgezeichnet worden und auch beim Kleinkunstwettbewerb „Tuttlinger Krähe“ im Vorjahr den Publikumspreis abräumte, garantiert einen witzigen Abend mit Pointen in einem atemberaubenden Tempo am laufenden Band. Bereits im letzten Jahr war ein Auftritt im Museum geplant, musst aber krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden.
Vielleicht haben die Zuschauer ja Interesse an einer Lebensrücktrittsversicherung? Oder würden der eine oder andere ein neues Leben wählen, wenn er könnte? Weber beschreibt in seinem Programm das Lebensgefühl der Wirtschaftswunderenkel. Ein junger Mann packt sein Leben an, auch wenn er mal daneben greift. „Als ich zum ersten Mal mein Kreuz gemacht habe, habe ich den Aufschwung Ost für ‘ne Turnfigur am Reck gehalten. Modernes Leben ist doch viel zu anstrengend, als dass man sich über wirklich wichtige Dinge Gedanken machen könnte. Manchmal wünschte ich: Leben gäb’s bei Aldi!\\\\” Es verspricht ein bunter Abend für Schiefflieger, Querdenker und Waagrechtstarter zu werden. „Schief ins Leben“ ist ein satirischer Ausverkauf mit politischen Ent-spannungsübungen und Zwerchfellmassagen fürs Gemüt. Das darf man einfach nicht verpassen!
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Einlass ist um 19 Uhr. Es gibt nummerierte Plätze mit Theaterbestuhlung. Die Bewirtung erfolgt durch das „Ochsen-Team“.
Der Eintrittspreis beträgt 10,- EUR im Vorverkauf, an der Abendkasse 11,- EUR. Platzreservierung, Vorverkauf und weitere Infos bei Info-Service des Museums unter Tel. 07461/926-3205.
Das Museum ist dienstags bis sonntags von 9 – 18 Uhr geöffnet. Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Freilichtmuseum auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Pressekontakt: Walter Knittel, Tel. 07461 / 926 3201
Firmenprofil
Freilichtmuseum mit 24 historischen Gebäuden aus den Regionen Schwäbische Alb, Schwarzwald und Bodensee, historische Feldbestellung, Tierhaltung, Streuobstwiesen.
Die Alamannen kommen!
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Die Alamannen-Gruppe “Raetovarier” gestaltet einen Tag im Museumsdorf und lässt die Welt der Alamannen mit Vorführungen und Mitmach-Aktionen für einen Tag – ein Stückchen – wieder aufleben.
Wie haben unsere Vorfahren im Frühmittelalter gelebt? Was haben sie gegessen und welche Kleidung haben sie getragen? Begleitend zur großen Alamannen-Ausstellung im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck schlagen die „Raetovarier“ am Sonntag, 27. Juli ab 11 Uhr im Museumsdorf ihr Lager auf. Die Alamannengruppe aus dem Umfeld des Alamannenmuseums Ellwangen auf der Ostalb bietet seit einigen Jahren bei verschiedensten Anlässen Vorführungen und Mitmachangebote, um die Zeit der Alamannen darzustellen. Die Gruppe ist benannt nach dem einst im Gebiet der Ostalb ansässigen Stamm der „raetovarii“. Wie auf einschlägigen Märkten und Festen schlagen sie im Museum ihr Lager auf und führen alte Handarbeiten und altes Handwerk vor aus der Zeit der Alamannen.
Die „Raetovarier“ treten im Freilichtmuseum anstelle der im Programm ursprünglich angekündigten Gruppe „Ulfhednar“ auf, die in jüngster Zeit durch ihre martialische Art der Geschichtsdarstellung und durch einzelne Vorfälle bei Veranstaltungen ins Zwielicht geraten sind. Die „Raetovarier“ haben eine stark museumspädagogische Ausrichtung. Dabei steht die Textilverarbeitung, wie das Brettchenweben, das Färben von Schafwolle und Tuche, die Lederverarbeitung, das Schmieden, Holzhandwerk und historisches Kochen und Kräuterkunde im Vordergrund. Besucher dürfen sich aber auch im „Ger-Werfen“ und im Punzieren versuchen, um die Fertigkeiten der Alamannen kennen zu lernen. Grundlage der Kenntnisse über die Alamannen sind archäologische Funde, aber auch Experimente in der Archäologie, bei denen man einfach ausprobiert, wie die Alamannen die grundlegenden Herausforderungen des Lebens gemeistert haben könnten.
Das Freilichtmuseum ergänzt dieses Programm durch eigene handwerkliche Vorführungen und Mitmachangebote. So wird auch die „Hexe Raija“ auftreten, die einige mystische Geheimnisse mittelalterlicher Hexen- und Kochkünste preisgeben wird. Am Nachmittag gibt es auch Sonderführungen durch die Alamannen-Ausstellung im Schafstall. Diese zeigt eindrucksvolle, zum Teil sehr kostbare Exponate aus staatlichen und kommunalen Museen und Sammlungen. Zu sehen sind Trachtenzubehör, Schmuck, Waffen, Gebrauchsgegenstände, darunter auch seltene Holz- und Lederfunde. Präsentiert werden auch zahlreiche noch nie gezeigte Altfunde aus verschiedenen archäologischen Depots sowie Objekte aus wichtigen neueren Grabungen. Eine nachgebaute Grabkammer aus Oberflacht mit Sarg und Truhe sowie eine Pferdebestattung mit Pferdeskelett aus Langenau zeigen anschaulich die alamannischen Bestattungsriten.
Das Museum ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm.
Kinderferienprogramm im Freilichtmuseum – 3 „Festtage“ für die Kinder
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
An bestimmten Tagen im Jahr ist das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck immer fest in Kinderhand. Absoluter Höhepunkt für die jungen Museumsbesucher ist dabei sicherlich alljährlich das Neuhauser Kinderferienprogramm zu Beginn der Sommerferien. Auch dieses mal bietet das Museumsdorf für alle Kinder, die nicht oder noch nicht in Urlaub gefahren sind und die erste Ferienwoche zu Hause verbringen, wieder ein interessantes Mitmachangebot. Ab Mittwoch, 30. Juli heißt es drei Tage lang für die Kinder wieder \”Ein Tag im Museum – Spielen, Entdecken und Mitmachen im alten Dorf\”.
In den letzten Jahren war das Ferienprogramm des Museums immer ein Renner für Hunderte von Kindern aus der ganzen Region. Seit mehr als einem Jahrzehnt erfreut sich das Ferienprogramm im Museum gleichbleibend großer Beliebtheit. Zwar haben sich in den letzten Jahren die angemeldeten Gruppen von Kindern mit ihren örtlichen Ferienprogrammen etwas verringert, dafür kommen natürlich wie immer auch ohne vorherige Anmeldung andere Kinder mit und ohne ihre Eltern beim Ferienprogramm auf ihre Kosten.
An drei Tagen, von Mittwoch, 30. Juli bis Freitag, 1. August, steht das gesamte Museum den Kindern zur Verfügung. An rund zwanzig verschiedenen Stationen auf dem Museumsgelände werden die Mitarbeiter und Handwerker des Museums wieder für die Kinder da sein und ihnen vielerlei Handwerkstechniken sowie Bastelmöglichkeiten mit Naturmaterialien wie Holz, Stroh, Wolle oder Seegras zeigen. Natürlich können sich die Kinder auch in der besonderen Umgebung der alten Häuser in den traditionellen alten Handwerkstechniken wie Spinnen, Töpfern, Schmieden oder Weben versuchen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr vor allem die Alamannen, die in einem museumspädagogischen Angebot zur großen „Alamannen-Ausstellung“ vorgestellt werden, und das Stroh, das in der gesamten Ferienzeit eine besondere Rolle spielt.
Und wer Hunger hat kann selbst Stockbrot backen oder sich einfach mit Wurst und Wecken stärken, die für jedes Kind im Teilnahmepreis mit drin ist. Das Ferienprogramm dauert täglich von 10 – 16 Uhr. Zunächst finden für alle Kinder zur Einführung kurze Führungen statt. Ab 11 Uhr geht es dann an den einzelnen Stationen los. Die Erwachsenen können in dieser Zeit in aller Ruhe die vier Sonderausstellungen dieses Jahres besichtigen, während die Kinder an den Stationen vom Museumspersonal betreut werden.
Das Museum ist von 9 – 18 Uhr geöffnet.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm.
“Mehr als Fleisch und Speck – Haustiere im Mittelalter” – Vortrag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck leben zahlreiche Tiere alter Haustierrassen
Was haben unsere Vorfahren im frühen Mittelalter eigentlich gegessen? Welche Tiere haben sie gehalten und wie kann man das überhaupt feststellen? In einem Vortrag unter dem Titel „Mehr als Fleisch und Speck. Haustiere im Mittelal-ter“ am Donnerstag, 3. Juli um 20 Uhr im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck finden solche und ähnliche Fragen interessante Antworten. Die Tübinger Archäozoologin Dr. Monika Doll wird in einem Bilder-Vortrag, was wir heute über die Tierhaltung und Ernährung der Alamannen und der Menschen im Mittelalter in der Region wissen. Sie wird zeigen, welche Schlüsse man aus Knochenfunden ziehen kann und wie sich die Menschen im frühen und im hohen Mittelalter in der Tierhaltung und den Nahrungsgewohnheiten von ihren Nachfahren in der Neuzeit unterschieden haben.
Die Referentin arbeitet als freie Wissenschaftlerin in Tübingen. Ihr Spezialgebiet ist die Erforschung und Analyse von Tierknochen aus archäologischen Funden zur Bestimmung der Beziehung zwischen Menschen und Tieren in den betreffenden Zeiten, die Archäozoologie. Bei Ausgrabungen werden ja nicht nur Reste menschlicher Aktivitäten geborgen, sondern auch Teile der Knochen von Tieren, die diese Menschen gegessen oder auch anderweitig genutzt haben. In ihrer Dissertation hat die Referentin die Tierhaltung und die Schlachtsitten im Mittelalter erforscht und mit denen in der Neuzeit verglichen. Sie arbeitet unter anderem für die Denkmalpflege Baden-Württemberg sowie für zahlreiche renommierte Museen.
Der Vortrag ist die erste Begleitveranstaltung und eine erste Einführung zur großen Sonderausstellung „Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau“, die am 20. Juli im Freilichtmuseum eröffnet wird. Diese Gemeinschaftsausstellung von sechs Landkreisen, unter ihnen der Landkreis Tuttlingen, macht dann mit einmaligen Ausstellungsstücken aus der Region und eindrucksvollen Inszenierungen bis zum 31. August Station im Schafstall des Mu-seums.
Der Eintritt zum Begleitvortrag in der Museumsgaststätte „Ochsen“ beträgt 4,- EUR. Platzreservierung ist nicht möglich. Das Museum ist von 9 – 18 Uhr geöffnet.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm
Vorbereitungen auf den Fuhrmannstag im Freilichtmuseum
Branche: Freizeit / Kultur
Pressemitteilung von: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
- Großes Programm beim 20. Fuhrmannstreffen -
Kaum sind die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck vorbei, laufen schon wieder die Vorbereitungen auf den Fuhrmannstag auf Hochtouren. Am Sonntag, 13. Juli steht das Museumsdorf einmal mehr ganz im Zeichen der kraftvollen Zugpferde. Alljährlich ist der Fuhrmannstag am zweiten Juli-Sonntag einer der ganz besonderen Höhepunkte in der Museumssaison. In diesem Jahr steht bereits die 20. Auflage des Fuhrmannstreffens an und längst hat sich dieser Aktionstag zum größten und besucherträchtigsten Fuhrmannstage im Land entwickelt.
Neben den attraktiven Wettbewerben der Fuhrleute im Holzrücken, in der Zugleistung sowie im historischen Ackerwagenfahren und neben den zahlreichen landwirtschaftlichen und handwerklichen Vorführungen rund um die Kaltblutpferdehaltung wird es für Teilnehmer und Zuschauer weitere interessante Angebote geben.
Besonders „mutige“ Besucher haben die Möglichkeit, auf speziellen Parcours unter Anleitung ein Kaltblutpferd selbst durch einen einfachen Hinderniskurs zu lenken. Dabei sollen auch Laien an den Umgang mit den schweren Rössern herangeführt und ihnen noch einprägsamer ein Eindruck vermittelt werden, wie viel feines Gespür im Umgang mit den Pferden nötig ist und wie feinfühlig diese mächtige Zugpferde bei aller Kraft und Energie doch reagieren können. Interessenten können sich dann direkt vor Ort bei der Veranstaltung an diesem Parcours melden.
Für Einsteiger und Nachwuchsfuhrleute bietet das Museumsdorf die Möglichkeit, sich in einer erleichterten Version an den Prüfungen und Hindernissen zu versuchen. Interessierte Kaltblutpferdehalter können sich gerne mit dem Museum in Verbindung setzen unter Tel. 07461/926 3201 oder per E-Mail unter info@freilichtmuseum-neuhausen.de. Eine vorherige Anmeldung zu diesen Disziplinen ist unbedingt erforderlich.
Mehr Infos zum Fuhrmannstag im Museum gibt es im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de.
Weiterführender Link: http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Kontaktinformationen
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Träger: Landkreis Tuttlingen
Postfach 4453
78509 Tuttlingen
Info-Service
Tel. 07461 / 926 3205
Firmenprofil
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Museum mit 24 historischen Gebäuden, täglichen Handwerks- und Technikvorführungen, Streuobstwiesen, Bauerngärten, Dreifelderwirtschaft, alte Haustierrassen. Täglich um 14 Uhr historische Schweinehut. Umfangreiches Jahresprogramm